Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

07.06.2011 | 08:05 | Kartoffelzüchtung  

Verbesserung der Trockentoleranz von Stärkekartoffeln - Pflanzenzüchter reagieren auf Klimawandel

Bonn - Seit Frühjahr 2011 koordiniert die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung (GFP) e. V. ein neues Forschungsprojekt zur Verbesserung der Trockentoleranz von Stärkekartoffeln.

Kartoffeln
(c) proplanta
Das Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm, das Julius Kühn-Institut, Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz in Groß Lüsewitz, die Ludwig-Maximilian-Universität München, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit ihrer Versuchsstation Dethlingen und neun GFP-Mitgliedsunternehmen arbeiten in dem Verbundprojekt zusammen.

"Die Erzeugung von Stärkekartoffeln ist für die Landwirte nur bei stabilen, hohen Erntemengen, bei hohen Stärkegehalten sowie bei guten Qualitätseigenschaften ökonomisch vorteilhaft" erklärt Dr. Carl Bulich, Geschäftsführer der GFP. "Allerdings ist dieser Kartoffelanbau sehr stark vom lokalen Klima geprägt. Hier bereitet uns der Klimawandel mit seiner veränderten Niederschlagsverteilung und seinen ausgeprägten Trockenperioden im Frühjahr große Sorge. Mit diesem Projekt wollen wir die methodischen Voraussetzungen für die Züchtung von trockentoleranten Stärkekartoffelsorten schaffen".

Im Mittelpunkt steht die Entwicklung molekularer Marker für das Merkmal "verbesserte Trockentoleranz". Dies erlaubt später eine markergestützte Selektion auf das züchterisch wichtige Merkmal. In verschiedenen Arbeitsschritten werden diese Marker zunächst unter kontrollierten Wachstumsbedingungen, d. h. in Labors und in Gewächshäusern, identifiziert und dann unter Feldbedingungen auf vielen Standorten der Züchter geprüft.

"Wir sind sehr froh, dass wir für dieses umfangreiche Projekt Fördermittel vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe einwerben konnten. Ich bin zuversichtlich, dass dieser breite Forschungsansatz die Sortenzüchtung deutlich verbessern wird", äußert sich Bulich optimistisch. (gfp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Saatgutverordnung: Pflanzenzuchtverband kritisiert Ausschuss-Vorschläge

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken