Donnerstag, 08.06.2023 | 23:33:58
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.03.2023 | 10:21 | Unkrautmanagement 

Verzicht auf Herbizide ist möglich!

Brüssel - In der Landwirtschaft kann grundsätzlich auf Herbizide und insbesondere Glyphosat verzichtet werden. Davon gehen zumindest die Autoren eines Berichts des Pesticide Action Network Europe (PAN Europe) aus, der mit Unterstützung der Grünen im Europaparlament angefertigt wurde.

Verzicht auf Herbizide
Laut einem Bericht der Umweltorganisation PAN Europe können Ertragseinbußen vermieden werden - Alternative Methoden mit biologischen und ökologischen Erkenntnissen über die jeweiligen Arten verknüpfen. (c) proplanta
Voraussetzung ist demnach, dass die ganze Bandbreite der alternativen Methoden mit biologischen und ökologischen Erkenntnissen über Unkräuter und Kulturpflanzen kombiniert wird. Laut Bericht können unter diesen Umständen Ertragseinbußen und Resistenzbildungen vermieden und Biodiversitätsverluste, Erosion und Treibhausgasausstoß verringert werden.

Der Verzicht auf Herbizide sei mit Herausforderungen verbunden, räumen die Autoren ein. Der Ökolandbau demonstriere aber eindeutig, dass diese bewältigt werden können. Dem Bericht zufolge stehen immer mehr alternative Möglichkeiten zur Kontrolle des Beikrauts zur Verfügung. Notwendig sei es vor allem, die zahlreichen Ansätze in Produktionsmodelle zu integrieren und großflächig zum Einsatz zu bringen. Zudem müssten Forschung und Entwicklung verstärkt und die Weitergabe in die Praxis verbessert werden.

Gebraucht wird nach Einschätzung der Autoren außerdem eine bessere Förderung mit öffentlichen Mitteln, nicht zuletzt deshalb, um die Risikoabsicherung der Landwirte besser aufzustellen. Plädiert wird für einen umfassenden Wandel, der neben Landwirten auch den Handel, die Politik und die Gesellschaft einbeziehen und einen langfristigen Abschied von Herbiziden sicherstellen soll.

Mentalität hinterfragen

„Wir brauchen ein Umdenken beim Verständnis von Unkraut“, erklärte die Europaabgeordnete Sarah Wiener am  Donnerstag (9.3.) bei der Vorstellung des Berichts. Die Mentalität, bis auf die Kulturart alle Pflanzen abzutöten, müsse hinterfragt werden. Ziel müsse es sein, die Landwirte unabhängig von „giftigen und teuren“ Inputs zu machen, den Rückgang der Artenvielfalt aufzuhalten und die Ernährungssicherheit zu schützen.

Nach Angaben von Gergely Simon von PAN Europe haben nur etwa 20 % der Unkräuter negative Auswirkungen auf den Ertrag. Die übrigen 80 % müssten nicht bekämpft werden; vielmehr könnten sie für den Landwirt und die Lebensmittelproduktion sogar von Nutzen sein. Der stellvertretende Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses, Benoit Biteau, forderte im Weiteren eine Anpassung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Insbesondere müsse die Beratung verbessert werden, damit sich die Landwirte mit integrierten Verfahren vertraut machen könnten. Biteau mahnte zudem, Ökonomie und Ökologie nicht weiter gegeneinander auszuspielen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zulassung von Pestiziden: Haben Firmen nicht alle Studien eingereicht?

 Novum in Sachsen - Drohne versprüht Pflanzenschutzmittel im Weinberg

 Französisches Verwaltungsgericht annulliert Zulassung für zwei Glyphosat-Produkte

 Hessen präsentiert Plan für weniger Pestizide zum Schutz der Natur

 Bayer Crop Science mit deutlichen Gewinneinbußen

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land