Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.09.2020 | 12:25 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Verzwergungsvirus: Welche Maßnahmen greifen?

Karlsruhe - Die Pflanzenschutzberaterin H. Saddedine aus dem LRA Schwarzwald-Baar-Kreis informiert, dass auf der Baar die Aussaat des Wintergetreides ansteht.

Verzwergungsvirus Wintergetreide
(c) proplanta
Aus Sicht der Expertin hat der Saattermin gerade bei milder Witterung im Herbst eine große Bedeutung in Bezug auf den Befall mit dem Verzwergungsvirus.

Wenn das Getreide aufgelaufen ist und milde Witterung herrscht (Tagestemperatur über 10°C), besteht ab dem 2-Blattstadium des Getreides die Gefahr einer Virusinfektion durch die beiden Virusvektoren Blattlaus und Zwergzikade. Das Virus wird von infizierten Blattläusen oder Zwergzikaden während der Saugtätigkeit auf die Getreidepflanzen übertragen.

Das Schadbild zeigt sich durch Vergilben der Blätter, gestauchter Wuchs, üppige Bestockung (Gerste) und Auswinterung. Im Feld zeigt sich der Befall nesterweise, entlang der Drillreihe oder am Feldrand. Später können das Schossen und die Ährenbildung ganz entfallen. Die Folgen sind Mindererträge, je nach Witterungsverlauf, Vektorenaufkommen und Saatzeitpunkt. Nährstoffmangel, Bodenverdichtung oder Staunässe verursachen ähnliche Schadbilder. Eine sichere Diagnose liefern nur Labortests.

Ackerbauliche Maßnahmen

  • Keine Frühsaaten, Normal- oder Spätsaat bevorzugen
  • Ausfallgetreide und Gräser zügig beseitigen (grüne Brücke!)
  • Feldränder mähen/mulchen
  • Virusstätten in der Nachbarschaft erkennen (Saumstrukturen, Zwischenfrüchte mit Gräser, spät abreifender Mais usw.)
  • Keine lückigen Bestände

Direkte Maßnahmen


Derzeit können nur Blattläuse bekämpft werden. Gegen Zwergzikaden sind keine Insektizide zugelassen, bei der Blattlausbehandlung werden sie nur unzureichend mitbekämpft. Der Insektizid Einsatz darf auf keinen Fall zu früh erfolgen. Zu frühe Anwendungen ziehen oft eine zweite Behandlung nach sich, was wiederum Resistenzen befördert und zudem keine Mehrerträge bringt. Die Eschinger Expertin empfiehlt bei trocken-warmer Witterung die Getreidefelder ab dem 2-Blattstadium (BBCH 12) regelmäßig auf Befall zu kontrollieren und erst bei Erreichen folgender Richtwerte eine Bekämpfungsmaßnahme durchzuführen:

Bekämpfungsrichtwerte für Blattläuse als Virusvektoren

  • Normalsaat – 20% besiedelte Pflanzen
  • Frühsaat/gefährdete Lagen – 10% besiedelte Pflanzen
(Informationen des Schwarzwald-Baar-Kreis vom 23.09.2020)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für die Exirel-Anwendung in Hopfen

 Krankheitsbefall im Wintergetreide sehr heterogen

 Mais: Bodenherbizide vor dem Auflaufen oder im frühen Nachauflauf

 Zuckerrüben - Herbizidmaßnahmen stehen an

 Winterraps - Ungewöhnlich frühe Blüte

  Kommentierte Artikel

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche