Dienstag, 26.09.2023 | 06:48:46
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.05.2023 | 11:12 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Vogelfraß im Ackerbau: Ein erstzunehmendes Problem?

Karlsruhe - „Aufgrund der fehlenden Beizausstattung nehmen die Schäden durch Vogelfraß immer weiter zu. Vergrämungsmaßnahmen sind meist nicht erfolgreich, es wird höchste Zeit, dass die Praxis durch neue Möglichkeiten unterstützt wird,“ so der heutige Hinweis der renommierten Pflanzenschutzexpertin N. Waldorf für die Neckar-Odenwald-Region.

Schäden durch Vogelfraß
(c) proplanta
Sommergerste:

Teilweise sind in der Sommergerste stärkere Infektionen v.a. mit Rhynchosporium zu finden. Da in absehbarer Zeit keine Niederschläge gemeldet sind, kann mit einer Fungizidmaßnahme bis zum Fahnenblattstadium abgewartet werden. Hier ist dann eine Mischung mit dem Zusatz von Folpan zu empfehlen, um eine ausreichende Wirkung gegen die Ramularia zu erreichen.

Zuckerrüben:

Die Herbizidwirkung war bisher aufgrund der guten Bodenfeuchte sehr gut. Der Befall mit schwarzer Bohnenlaus ist zunehmend, der Bekämpfungsrichtwert liegt bei 30% befallener Pflanzen. Als Mittel der Wahl wäre jetzt ein Pirimor G (300 g/ha), ab dem 6-Blattstadium könnte dann ggf. Teppeki (140 g/ha) mit systemischer Wirkung für eine längere Dauerwirkung eingesetzt werden. Auch Erdflöhe sind teilweise vorhanden, behandeln sie aber nur dann, wenn die Schadensschwelle von 20% vernichtete Blattfläche oder 40% geschädigter Pflanzen überschritten ist.

Mais:

Das derzeitige Wetter hat für eine gut ausgebildete Wachsschicht beim Mais geführt. Dies lässt zwar eine gute Verträglichkeit der Herbizide erwarten, die Wirkung der blattaktiven Komponenten kann aber v.a. bei zusätzlich geringen Luftfeuchten nachlassen. Nutzen sie daher die frühen Morgenstunden für Behandlungen. Denken Sie auch an das Terbuthylazin-Verbot im Wasserschutzgebiet, auch in den Normalgebieten. In Problemgebieten muss zudem eine späte Nmin-Probe zwischen 4-6 Blattstadium gezogen werden.

Vogelfraß Maisflächen:

Sollten Sie von Krähenfraß auf ihren Flächen betroffen sein, möchten wir sie bitten, uns eine Abschätzung der betroffenen Fläche zu melden. Diese würden wir dann gesammelt an das zuständige RP Karlsruhe weiterleiten.

Erbse:

Kontrollieren Sie auch ihre Erbsen. Auch hier haben die Blattläuse zugenommen, allerdings sind auch viele Gegenspieler zu finden. Teppeki, ein Insektizid mit langer Dauerwirkung, hat eine Notfallzulassung erhalten. Die versteckt sitzenden Läuse werden mit den herkömmlichen Pyrethroiden oft nur unzureichend bekämpft. Der Bekämpfungsrichtwert liegt bei 10-15 Läusen/Haupttrieb oder 5-10% befallene Pflanzen.

(Informationen des Neckar-Odenwald-Kreis vom 26.05.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

 Winterraps: Bekämpfungsrichtwerte helfen

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft