Mittwoch, 07.06.2023 | 15:14:00
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.03.2022 | 08:43 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Vor und nach dem Walzen keine Herbizide ausbringen!

Karlsruhe - Das bisher kühle Wetter mit häufig verdichtetem nassen Unterboden bringt die Winterkulturen nur langsam in Schwung.

Walzen
(c) proplanta
„Durch neue Blattbildung sollte das Gelb der Wintergerste und die Rotfärbung des Winterraps bald verschwinden,“ so der Taubertäler Fachmann und Pflanzenschutzexperte H. Lindner im Vorfeld seiner Regionalempfehlungen für sein Zuständigkeitsgebiet im Main-Tauber-Kreis.

Winterraps: Der Zuflug der Stängelschädlinge war bisher sehr verzettelt. Neben wenigen Überschreitungen der Bekämpfungsrichtwerte gibt es auch Gelbschalenstandorte fast ohne Fallenfang. Wir gehen davon aus, dass mit weiterer Erwärmung der Befall noch zunehmen wird, erwarten jedoch keinen Massenzuflug mehr.

Damit ist zu beachten, dass mit dem Sichtbarwerden der Blütenknospen auch der Rapsglanzkäfer überwacht werden muss. Bei Erscheinen der Rapsglanzkäfer auf den Blütenknospen sollte aus Resistenzgründen nur noch Trebon 30EC zur Bekämpfung der Stängelschädlinge eingesetzt werden.

Praxistipp: Den Einsatz von Mitteln zur Wuchsregulierung sehen wir unter unseren Bedingungen kritisch. Zum einen versprechen die Versuchsergebnisse der letzten Jahre kaum Wirtschaftlichkeit und zum anderen sind die momentanen Wetteraussichten hierfür kaum passend.

Wichtig: Sofern noch nicht geschehen und sofern vorhanden sollte jetzt an die Abschlußdüngung im Raps gedacht werden.

Wintergetreide: Noch vorhandene Verungrasungen mit Ackerfuchsschwanz, Trespe oder flächigem Besatz mit Ehrenpreis, Vogelmieren und dgl. sollten jetzt zeitnah angegangen werden. Aufgrund der zu erwartenden trockenen Ostwindwetterlage raten wir zu Behandlungen in den Morgenstunden.

Praxistipps: Beim Einsatz von Gräsermitteln wie Atlantis OD oder Atlantis Flex, Broadway, Attribut oder Avoxa keinesfalls die Zugabe der Netzmittel vergessen. Auch die Behandlungen von Wintergerste mit Axial sollten möglichst solo unter Zugabe eines Netzmittels gefahren werden.

Auf lockeren Standorten muss an das Walzen gedacht werden. Achtung: Einige Tage vor und nach dem Walzen keine Herbizide ausbringen!

(Informationen des Main-Tauber-Kreis vom 18.03.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land