Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.05.2015 | 00:24 | Resistenzmanagement 

Vorsicht: Infektionsbedingungen für pilzliche Schaderreger optimal

Dresden - Die etwas feuchteren Bedingungen der letzten Tage haben die Infektionsbedingungen für pilzliche Schaderreger deutlich verbessert.

Infektionsbedingungen pilzliche Schaderreger
(c) proplanta
Wo noch keine Vorlagebehandlung in Winterweizen notwendig war, kann bei entsprechendem Befall ab dem Erscheinen des Fahnenblattes eine Einmalbehandlung z.B. mit carboxamidhaltigen Produkten in Kombination mit leistungsstarken Azolen (Epoxiconazol, Prothioconazol, Fluquinconazol) auch in Kombination mit Prochloraz bzw. einem Kontaktwirkstoff erfolgen. Gegen den Erreger Septoria tritici werden die Strobilurine auf Grund der Resistenzentwicklung nicht mehr empfohlen.

Die Maßnahmen sind entsprechend dem Resistenzmanagement einzuordnen. So werden Carboxamide und Strobilurine nur einmal in einer Spritzfolge zur Anwendung empfohlen; außerdem ist auf einen Wirkstoffwechsel bei den Azolen zu achten. Bei einer geplanten Ährenfusarium-Behandlung in der Blüte auf Risikostandorten muss dies schon bei der Blattbehandlung berücksichtigt werden. Weiterhin ist auf Gelbrost zu achten. Ein weiterer Befallsanstieg ist bei nachlassender Wirkung der Vorlagebehandlung bzw. auch auf unbehandelten Flächen in Weizen und Triticale zu beobachten.

Vielerorts sind in den Weizenbeständen gelbliche Verfärbungen und rote Blattspitzen mit unterschiedlichem Umfang sichtbar. Teils bleiben auch Pflanzen im Wachstum zurück. Erste Laboruntersuchungen bestätigen den Befall mit dem Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV). Es gibt mehr und weniger stark geschädigte Flächen. Dabei sind nicht nur die Frühsaaten und Flächen ohne Insektizidbehandlung im Herbst betroffen. Hoher Blattlausbefall im Herbst und die günstige Herbst-/ Winterwitterung haben zu einer größeren Virusausbreitung geführt.

Geschädigte Pflanzen können nicht mehr geheilt werden. Insbesondere bei stark befallenen Schlägen muss mit Ertrags- und Qualitätseinbußen gerechnet werden. Für solche Schläge ist die Intensität der weiteren Maßnahmen zu Düngung und Pflanzenschutz zu überdenken. Ist derzeit in geschädigten Beständen Blattlausbefall vorhanden, kann eine weitere Virusausbreitung mit einem Insektizideinsatz verhindert werden. Deshalb müssen die Blattlauskontrollen kontinuierlich fortgesetzt werden, um rechtzeitig reagieren zu können.

Quelle: Dr. Michael Kraatz / LfULG Dresden
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

 Tipps zur Ungras- und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide

 Teilwiderruf des Pflanzenschutzmittels Infinito hinsichtlich einzelner Anwendungen im Haus- und Kleingarten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken