Mittwoch, 27.09.2023 | 06:42:53
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.10.2019 | 12:33 | Aktueller Rat zum Pflanzenschutz 

Was tun gegen Maiszünslerlarven und Maiswurzelbohrer?

Karlsruhe - Maiszünslerlarven wandern zum Überwintern im Maistängel nach unten. Sind im Schlag abgeknickte Fahnen oder Bohrgänge mit Bohrmehl zu finden, sollte der Mais möglichst tief gehäckselt werden.

Maiszünsler
Silomais - H. Saddedine: Maiszünslerlarven und Maiswurzelbohrer - Das hilft! (c) proplanta
Zur Bekämpfung des Maiszünslers eignet sich auch folgende Maßnahme: Nach der Ernte Stoppel- und Erntereste mit Mulch- oder Schlegelgeräten gründlich zerkleinern und einarbeiten bzw. sauber unterpflügen. So stehen dem Zünsler im Frühjahr keine trockenen Pflanzenreste für die Weiterentwicklung zur Verfügung. Diese ackerbauliche Maßnahme ist nur sinnvoll, wenn sie in Befallsgebieten von allen Landwirten durchgeführt wird. Die schnellere Verrottung der Maisstoppeln reduziert zudem die Befallsgefahr durch Ährenfusarium im nachfolgenden Winterweizen.

Die Zahl der gefangenen Maiswurzelbohrer ist im Vergleich zum letzten Jahr stark gestiegen. Es stehen keine Insektizide zur Verfügung. Eine effektive und bewährte Maßnahme ist der Fruchtwechsel auf der Fläche, da die schlüpfenden Larven für ihre weitere Entwicklung auf frische Maiswurzeln angewiesen sind. Deswegen wird dringend empfohlen, spätestens nach zwei Jahren Maisanbau auf der Fläche einen Fruchtwechsel durchzuführen.

(Informationen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis vom 11.10.2019)
ltz augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wintergerstensaat hat noch Zeit

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft