Bordeaux - Im westfranzösischen Bordeaux haben Hunderte Winzer für Stilllegungsprämien und Staatshilfen demonstriert, um die Überproduktion in der Weinregion zu beenden.
mehr »
Cognac - Frankreichs Cognac-Produzenten haben im vergangenen Jahr trotz Absatzrückgängen ihr drittbestes Jahr nach den Rekordjahren 2019 und 2021 erzielt.
mehr »
Mainz - Ob Empfang, Jubiläum oder festliches Essen: Wenn in Deutschland die Sektkorken knallen, wird immer öfter auch mit alkoholfreiem Schaumwein angestoßen.
mehr »
Sommerhausen - Die Weltgesundheitsorganisation macht sich für Mindestpreise für alkoholische Getränke in Europa stark, Alkoholmissbrauch kann Experten zufolge mehr als 200 Krankheiten verursachen.
mehr »
Halle - Spanischer Cava, italienischer Prosecco, französischer Champagner und günstigere Varianten: 2021 sind weniger Schaumweingetränke nach Sachsen-Anhalt importiert worden.
Archiv »
Biebelnheim - Riesling kennen alle, aber was ist ein Saphira-Wein? Die Zurückhaltung bei wenig bekannten Rebsorten gilt als Hauptgrund, warum bislang erst etwa drei Prozent der Anbauflächen in Deutschland mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, kurz Piwis, bepflanzt sind.
Archiv »
Sommerhausen - Glasmangel, höhere Strompreise, keine Fachkräfte: Der Präsident des Fränkischen Weinbauverbands geht davon aus, dass die Winzer künftig aus Spargründen nicht mehr alle Rebflächen bestellen werden.
Archiv »
Stuttgart - Mit der Einführung der Rotwein-Cuvée „Tamino“ aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PiWi) will Baden-Württemberg den Ökoweinbau stärken und zugleich den Pflanzenschutzmitteleinsatz im Weinberg reduzieren.
Archiv »