Mittwoch, 29.11.2023 | 13:49:34
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.09.2023 | 12:10 | Weinjahrgang 2023 

Weinexperte rechnet mit gutem Jahrgang in Hessen

Bodenheim/Felsberg - Zum kalendarischen Herbstanfang an diesem Samstag (23. September) ist die Weinlese in den hessischen Anbaugebieten zumeist in vollem Gange.

Weinjahrgang 2023 Hessen
Bild vergrößern
(c) proplanta
So im Rheingau und an der Hessischen Bergstraße, dem kleinsten deutschen Weinbaugebiet, wie Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI) erklärt. «Die Winzer sind mitten in der Ernte und es sieht gut aus.» Büscher erwartet eine gute Qualität des Weins. «Zuletzt lag das Mostgewicht bei 81 Grad Oechsle und damit auf dem guten Niveau des Vorjahres von 80 Grad Oechsle.» Das Mostgewicht gilt als Indikator für die Qualität des Weins. Die sommerlichen Temperaturen in den vergangenen Wochen hätten die Reife der Trauben zum Teil deutlich beschleunigt. «Jetzt hängt alles von Petrus ab.» Die Weinbauern hofften nun auf trockenes Wetter.

Bereits genossen werden kann laut Büscher der Federweißer. Der junge, noch gärende Wein wird traditionell zum Zwiebelkuchen gereicht. Das milchig-trübe Getränk ist noch kein Wein im klassischen Sinne, aber Liebhaber freuen sich jedes Jahr zum Sommerende über den vergorenen Traubenmost. Er ist etwa fünf bis acht Tage nach der Lese trinkfertig.

Auch auf dem Böddiger Berg im Schwalm-Eder-Kreis soll die Lese bald beginnen. Wenn das Wetter mitspielt, werden die Helfer am Dienstag kommender Woche die Trauben sammeln, wie Klaus Stiegel, Vorsitzender des Förderkreises Böddiger Berg, mitteilte. Der Böddiger Berg ist laut der hessischen Weinbaukartei der nördlichste Weinberg, auf dem Qualitätswein erzeugt wird. Er ist schwer zu bekommen: Der Wein ist begehrt, die Menge gering. Geerntet werden die Rebsorten «Ehrenfelser» und «Riesling».

Der kalendarische oder astronomische Herbst fängt in diesem Jahr am 23. September an. Dagegen hat der meteorologische Herbst, der in ganzen Monaten gezählt wird, bereits am 1. September begonnen.
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Winzer in Rheinland-Pfalz sehen wenig Chancen für Eiswein

 Warten auf strengen Frost: Rarität Eiswein braucht eiskalte Nächte

 Geschützter Weingut-Wein darf auch woanders gekeltert werden

 Glühwein muss nicht rot sein - Weißer zunehmend gefragt

 Le Beaujolais nouveau est arrivé - Frankreich feiert jungen Wein

  Kommentierte Artikel

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Gutachter zu Ahr-Flut: Grundlegende Sachen waren nicht geregelt

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten

 Kanzler-Tanne kommt wieder aus Brandenburg

 Keine Mehrheit im EU-Parlament für weniger Pestizideinsatz

 Deutschlandweit erste kommunale Moorschutzstrategie in Greifswald

 UNEP-Chefin warnt vor immer schnellerer Erderwärmung