Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.10.2022 | 13:02 | Weinjahrgang 2022 

Weinlese fast abgeschlossen - Winzer in Niedersachsen zufrieden

Hannover / Bad Iburg - Die Weinlese im vergleichsweise jungen Anbaugebiet Niedersachsen ist beinahe abgeschlossen - mit überwiegend steigenden Erträgen.

Weinlese 2022
Der Sommer war heiß und trocken - Klimawandel eben, Landwirte können ein Lied davon singen. Im niedersächsischen Flachland setzen daher immer mehr Jungwinzer auf Wein. Die Weinlese sieht nach Einschätzung ihres Verbandes gut aus, aber mancherorts gibt es ein Problem. (c) proplanta
Die meisten Winzer im Land hätten mehr geerntet als ein Jahr zuvor, weil die Erträge bei jungen Pflanzen von Jahr zu Jahr langsam stiegen, sagte Jan Brinkmann, Winzer aus Bad Iburg im Landkreis Osnabrück und Vorsitzender des niedersächsischen Weinbauverbandes, der Deutschen Presse-Agentur. «Es sieht sehr gut aus.» Allerdings habe die Menge etwas unter der Trockenheit gelitten, vor allem in der Lüneburger Heide und rund um Hannover. Konkrete Zahlen zur Weinlese gab es nicht.

«Wer keinen Wassermangel hatte, war sehr zufrieden mit diesem Jahr», sagte Brinkmann. Vor allem in der Heide aber sei es so trocken gewesen, dass die Pflanzen nicht weiter gewachsen seien. Der Winzer hat nach eigener Aussage beinahe seinen Wein nicht vermarkten dürfen, weil die Qualität und der Alkoholgehalt fast zu hoch gewesen seien.

Hintergrund ist das Weingesetz, das ein niedersächsisches Landweingebiet bisher nicht vorsieht. Daher darf der Wein nicht regional gekennzeichnet sein, sondern nur als deutscher Wein. Außerdem darf kein Wein mit einem Alkoholgehalt über 15 Prozent vermarktet werden.

Um den hohen Alkoholgehalt etwa eines schweren Rotweins zu erreichen, dürfe der Wein nur in den Qualitätsweingebieten «aufgezuckert» werden, sagte Brinkmann. So steige der Alkoholgehalt. Aber: «Das dürfen wir nicht.» Um einen Antrag für ein niedersächsisches Landweingebiet stellen zu können, seien die Erträge der vergangenen fünf Jahre ausschlaggebend - weil aber der Anteil an Jungwinzern im Land hoch sei, fehlten noch ein, zwei Jahre. «Uns werden so viele Steine in den Weg gelegt. Das Weinrecht kann kein normal denkender Mensch verstehen», kritisierte Brinkmann.

Nach Angaben des niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit dürfen im laufenden Jahr landesweit 40 Menschen professionellen Weinanbau betreiben - im Verband sind davon etwa 24 zusammengeschlossen. Die Zahl der genehmigten Rebflächen sei seit 2016 auf rund 36,4 Hektar gewachsen - angepflanzt werde Wein auf einer Fläche von rund 22 Hektar. Das norddeutsche Flächenland erhielt am 27. September 2016 erstmals Weinbaurechte.

Vor allem im Raum Göttingen (5,15 Hektar) und in der Region Hannover (4,49 Hektar) sind den Angaben zufolge in den vergangenen Jahren Weinanbauflächen bewilligt worden. Aber auch im Landkreis Vechta (4,31 Hektar), im Raum Uelzen (4,20 Hektar) oder um Osnabrück (2,48 Hektar) gibt es demnach Anbaugebiete.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Unterdurchschnittliche Weinernte 2023

 Alkoholfreier Wein für viele Winzer unrentabel

 Weinbranche fordert mehr Einsatz für Steillagen

 Weniger Weinmost bei Südwest-Winzern

 Apfelwein Viez gehört jetzt zum Kulturerbe

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus