Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.10.2019 | 13:01 | Weinbau 2019 

Weinlese größtenteils abgeschlossen - Geringere Ernte als 2018

Mainz / Würzburg - Die diesjährige Weinlese ist weitgehend abgeschlossen. Die meisten Winzer in den 13 deutschen Anbaugebieten haben ihre «letzte Fuhre» schon eingefahren.

Weinlese 2019
In den deutschen Weinanbaugebieten sind fast alle Trauben gekeltert, der Most gärt im Fass. Die Weinlese verlief dieses Jahr schnell - aber sie brachte auch weniger ein als sonst. (c) proplanta
«Aufgrund der Witterung in den vergangenen Tagen haben die Winzer die Lese beschleunigt», sagte der Sprecher des Deutschen Weininstituts, Ernst Büscher. Regnerisches Wetter erhöht die Gefahr von Fäulnis.

Schon seit Jahren verschiebt sich die Ernte nach vorne. Denn die zunehmende Wärme lässt viele Trauben besonders schnell reifen. Viele Winzer lesen früher, damit Zucker- und Alkoholgehalt nicht zu hoch werden.

Ein warmer Sommer mit schneller Reife hat nicht unbedingt Vorteile: In Franken klagt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau über verbrannte Bacchus-Beeren.

«Durch Sonnenbrand, Trockenstress, Hagel und Spätfröste um die Eisheiligen fielen die Ernteausfälle dieses Jahr größer aus als befürchtet», sagt der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes, Artur Steinmann. Anfällig für Sonnenbrand sind vor allem Riesling, Trollinger und Bacchus. Baden-Württemberg will Winzer wie auch Obstbauern bei der Versicherung von Schäden durch Extremwetter finanziell unterstützten.

Die Niederschläge waren in den 13 Anbaugebieten sehr unterschiedlich verteilt. «Noch früher als im Vorjahr litten die Reben unter Wassermangel», sagte Steinmann. Stark von Trockenheit betroffen war laut Weininstitut auch das Anbaugebiet Saale-Unstrut. Hingegen profitierten die Weinberge im Kaiserstuhl laut Weininstitut von ausreichend Niederschlägen.

Unterm Strich fiel die Ernte dieses Jahr vermutlich geringer aus als 2018 - wobei 2018 ein mengenmäßig besonders starker Jahrgang war. Der Ertrag bleibe mit schätzungsweise 8,6 Millionen Hektolitern um etwa 17 Prozent hinter 2018 und um zwei Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt zurück, prognostiziert das Deutsche Weininstitut.

Noch nicht beendet ist die Lese laut Büscher in den vom spät reifenden Riesling dominierten Anbaugebieten Mosel, Mittelrhein und Rheingau. Im größten deutschen Anbaugebiet Rheinhessen sagt der Präsident des Weinbauverbands, Ingo Steitz: «Die meisten Trauben sind abgeschnitten, das eine oder andere hängt noch.» In einem Weinberg habe er noch rote Merlot-Trauben hängen, die voraussichtlich in der beginnenden Woche ihre optimale Reife erreichten.

Mit der sich bisher abzeichnenden Qualität beim 2019er Jahrgang seien Winzer sehr zufrieden, sagt der Vorsitzende des Verbands der Rheinhessischen Weinkellereien, Wolfgang Trautwein. Die ins Fass gebrachten Weinmoste wiesen eine sehr ausgeglichene Balance von Zuckergehalt und Säure auf. Das den Zuckergehalt anzeigende Mostgewicht sei allein kein Qualitätsindikator mehr, betonte Trautwein. «Ich gehe davon aus, dass wir an den 2019er Weinen noch viel Spaß haben werden.»

Der Fruchtsäuregehalt der Beeren sei deutlich höher als im vergangenen Jahr, sagt auch Büscher. «Das ist wichtig für die typische Spritzigkeit von Weißweinen. Man kann von einem sehr guten Jahrgang sprechen.» Bei etwas unterdurchschnittlichen Erträgen hätten die Winzer «ein sehr schönes reifes Lesegut» eingebracht. Oder wie es das Würzburger Weingut Juliusspital in einer Mitteilung ausdrückt: «Der 2019er Weinjahrgang verspricht hervorragend zu werden - doch viele Fässer bleiben leer.»
dpa
zurück
Seite:123
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Frankreich: Weniger Wein produziert und konsumiert

 Weinmosternte 2023 im Südwesten: Baden mit guter Bilanz, rote Rebsorten in Württemberg schwächeln

 Weniger Weinmost bei Südwest-Winzern

 Weinerzeugung in Österreich 2023 nur mäßig

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken