Freitag, 29.09.2023 | 08:19:19
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.08.2020 | 13:36 | Weinjahrgang 2020 

Weinlese in Baden hat begonnen

Staufen/Gengenbach - In Baden hat in diesen Tagen die Weinlese begonnen.

 Start Weinlese 2020 Baden
Weinlese 2020 in Baden hat früh begonnen. (c) proplanta
Die Trockenheit hatte die Reben zunächst etwas in der Entwicklung gebremst, sagte am Mittwoch der Winzer Michael Wiesler aus dem südbadischen Staufen (Breisgau-Hochschwarzwald). Doch durch den Regen der letzten Tage sei dies wieder aufgeholt worden. Er erwartet eine sehr gute Qualität.

Geerntet wurde bei ihm auf einer Fläche von rund 6.000 Quadratmetern die weiße Sorte Solaris. Aus den frühreifen Trauben wird neuer süßer Wein gemacht, der in die Gastronomie und in den Lebensmittelhandel geht. Die Hauptlese mit den anderen Weinsorten beginnt voraussichtlich Anfang September.

Eine weitere frühe Sorte ist der Findling, der am Donnerstag bei der Winzermanufaktur Gengenbach-Offenburg geerntet wird. Das Unternehmen aus dem Ortenaukreis will den neuen, süßen und trüben Wein mit sehr wenig Alkohol bereits nach wenigen Tagen in der Region anbieten, wie Marketingleiter Florian Streif sagte. Geerntet wird der Findling auf rund 2.300 Quadratmetern Fläche. Streif rechnet mit einem besseren Ertrag als im Vorjahr und rund 3.000 Litern Wein.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Höherer Ertrag bei badischen Winzergenossenschaften

 Weinlese des Kreuzberger Weins beginnt am Mittwoch

 Weinlese auf nördlichstem Weinberg Hessens startet

 Förderung für Winzer in der EU hilft der Umwelt kaum

 Wahl der Deutschen Weinkönigin - Franken ruft zur Unterstützung auf

  Kommentierte Artikel

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?