Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

09.04.2023 | 08:01 | Treibhausgasminderung 

Weniger Ammoniak und Methan bei Gülleansäuerung

Bonn - Mit einer Nachrüstlösung für bestehende Stallanlagen lassen sich die Ammoniakemissionen um etwa 40 % verringern.

Gülleansäuerung
(c) proplanta
Noch deutlicher kann die Entstehung von Methan gesenkt werden. Das zeigt eine Studie der Universität Bonn, die jetzt veröffentlicht wurde. Zusammen mit ihren Projektpartnern, den Firmen SF-Soepenberg und Hölscher + Leuschner, haben die Forschenden auf eine bewährte Methode zurückgegriffen, nämlich die Ansäuerung von Gülle mit Schwefelsäure.

„Die Zugabe von Säure führt dazu, dass Ammoniak als Ammonium vorliegt, das nicht gasförmig entweichen kann und somit in der Gülle verbleibt“, erklärte Dr. Veronika Overmeyer vom Institut für Landtechnik (ILT) der Universität Bonn. Allerdings könne es unter bestimmten Umständen gefährlich sein, die Exkremente direkt im Güllekanal anzusäuern, da dabei giftiger Schwefelwasserstoff entstehen könne.

„Wir haben diesen Prozess daher aus dem Stall verlagert“, berichtete Overmeyer. Der Flüssigmist werde alle paar Tage in einen speziellen Rührbehälter gepumpt, wo er mit Schwefelsäure vermischt werde. Die frisch angesäuerte Gülle werde dann zurück in den Güllekanal gepumpt. Somit könne sie weiterhin im Stall gelagert werden, während zugleich die Ammoniakemissionen vermindert würden.

Bei einer Optimierung der Methode seien sogar Reduktionswerte von mehr als 60 % denkbar. Unerwartet war laut Overmeyer eine weitere Beobachtung: Die Ansäuerung unterdrücke nämlich auch die Entstehung von Methan. Mit der verwendeten Methode seien die Methanemissionen um zwei Drittel reduziert worden. Hinzu komme, dass die angesäuerten Exkremente größere Mengen an Stickstoff und Schwefel enthielten als üblich; dadurch hätten sie eine noch bessere Düngewirkung.

Die Nachrüstung im Stall sei jedoch nicht umsonst zu haben, räumt die Wissenschaftlerin ein. Im Vergleich zu aufwändigen Um- oder gar Neubauten sei sie aber relativ kostengünstig, wobei der Landwirt durch die bessere Düngewirkung der Gülle auch noch einen zusätzlichen Nutzen habe. Dennoch scheitere die Lösung momentan an der deutschen Rechtslage.

Danach sei die Zugabe von Säure zu gelagerter Gülle nur erlaubt, wenn der Güllekanal zuvor mit Spezialfolie abgedichtet worden sei. Das verteuere die Umrüstung erheblich, so Overmeyer. Dabei zeigten Studien, dass diese Maßnahme nicht notwendig sei, weil trotz des leicht erniedrigten pH-Werts im Flüssigmist die Wände der Güllekanäle nicht signifikant schneller abgenutzt würden. 
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ministerin sieht positiven Trend bei Belastungen durch Düngung

 Rinder-Schiff dockt in Kapstadt an - Gestank an Bord unvorstellbar

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken