Mittwoch, 29.03.2023 | 09:10:23
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

09.11.2022 | 13:35 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Wenn´s bei der Gerste nicht zwickt, wirkt´s auch beim Fuchsschwanz nicht

Karlsruhe - Der renommierte Pflanzenschutzfachmann S. Wolpert vom Landwirtschaftsamt Ilshofen informiert, dass über das Wochenende geringe Niederschlagsmengen gemeldet waren.

Pflanzenschutz
(c) proplanta
Ab 7.11.22 sollen die Temperaturen nochmals über 15°C steigen. „Im Nachhinein betrachtet, war die spätere Aussaat der Gerste im Oktober dieses Jahr auf jeden Fall die richtige Entscheidung, so der Haller Experte im Vorfeld seiner regional gültigen Empfehlungen.

Behandelte Gerstebestände fallen in den letzten Tagen immer mehr durch die deutlichen Aufhellungen auf. Auf einzelne Pflanzenschutzmittel oder Wirkstoffe ist dies aber nicht zurückzuführen. Die Ursache liegt vermutlich mehr an den hohen Niederschlagsmengen nach der Behandlung, wodurch der Wirkstoff in den Keimhorizont der Gerste verlagert wurde.

Teilweise wurde hierdurch auch die Gerste ausgedünnt was sich in den bisher besichtigten Flächen aber wieder verwachsen wird. Ebenfalls fallen momentan Gerstebestände mit frühen Saatzeitpunkten um den 20. September auf. Diese überwachsen gerade und laufen Gefahr krank zu werden - steigende Auswinterungsgefahr!

Praxistipps: Vermerken Sie sich solche Schläge bereits jetzt in Ihrer Schlagkartei. Diese sollten im Frühjahr keine oder eine sehr verhaltene erste Gabe erhalten, damit die überzählig gebildeten Seitentriebe wieder reduziert werden.

(Informationen des Landkreis Schwäbisch Hall vom 07.11.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wachstumsreglereinsatz in Getreide sollte wohl überlegt sein

 Für reine Rapsglanzkäferbekämpfung ist es noch zu früh!

 Ackerfuchsschwanzbekämpfung par exellence

 Ackerbau: Überwiegend gute Wirkungsgrade der Herbstbehandlungen

 Wintergetreide: War Wirkung der Herbstherbizide ausreichend?

  Kommentierte Artikel

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?