Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.06.2010 | 06:20 | Schrotschusskrankheit 

Wer schießt auf die Kirschen?

Wenn an den Blättern von Süß- und Sauerkirsche, Pflaume oder Pfirsich kleine rundliche bis ovale, karminrote bis leicht bräunliche Flecken entstehen, aus denen Löcher werden, dann handelt es sich um die Schrotschusskrankheit.

Zwetschgen
(c) proplanta
Die Blätter weisen die für diese Krankheit typischen schrotschussartigen Löcher auf. Verursacher ist der Pilz Stigmina carpophila, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit.

Stärkerer Befall kann bei einigen Pflanzenarten auch zum vorzeitigen Abwerfen der Blätter im Sommer führen. Bei Steinobst ist zudem ein Befall an den Früchten möglich, der sich durch dunkelbraune, eingesunkene Befallsflecken äußert. Befallene Früchte sind meist nicht mehr verwertbar oder werden häufig vorzeitig abgeworfen.

Der für diese Krankheit verantwortliche Pilz überwintert vornehmlich an erkrankten Trieben und Zweigen, seltener hingegen auch an infizierten Früchten, die über den Winter hinaus an den Bäumen hängen bleiben. Die kranken abgefallenen Blätter können dem Pilz ebenfalls zum Überdauern dienen. Im Frühjahr befällt der Erreger schon kurze Zeit nach dem Austrieb die neuen jungen Blätter. Ältere hingegen sind deutlich weniger anfällig. Die Krankheit tritt vor allem in Jahren stärker auf, in denen häufiger Niederschläge fallen.

Eine direkte Bekämpfung wäre höchstens dann sinnvoll, wenn bereits im Vorjahr ein stärkerer Befall aufgetreten ist. Derzeit sind aber keine entsprechenden Pilzbekämpfungsmittel zugelassen.

Um die Krankheit zu vermeiden, müssen die Baumkronen ausreichend luftig und dürfen nicht zu dicht sein. Starke Niederschläge führen zur Ausbreitung dieser Krankheit, je feuchter, desto höher ist das Infektionsrisiko. Daher sollten die Bäume nach Niederschlägen schnell abtrocknen können, um unnötige Nässezeiten und damit Infektionsrisiken durch die verursachenden Pilzsporen zu vermeiden. Gegebenenfalls ist ein Gesundungsschnitt im ausgehenden Winter zu empfehlen. Ein Auslichten der Krone im Sommerhalbjahr kann insbesondere bei Süßkrischen zu starkem Gummifluss führen, der vermieden werden sollte. (LWK-NS)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken