Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

06.12.2010 | 14:00 | Getreidemarkt 

Widriges Wetter und Qualitätsverluste verteuern Weizen global

Wien - Schlechte Weizenqualität in Kanada und Australien, wo zurzeit Regen die Ernte behindert, Trockenheit in den Winterweizenanbaugebieten der USA und in Südamerika, Auswinterungsschäden in Russland sowie aus europäischer Sicht ein schwacher Euro. Dieser Mix ließ die Weizenkurse an den internationalen Warenterminbörsen und auch am heimischen Kassamarkt vergangene Woche in die Höhe schießen.

Weizen
(c) proplanta
Der Schlusskurs des europäischen Weizenfutures für den Fontmonat Januar 2011 an der Euronext in Paris legte bis Donnerstag um mehr als 7 % auf EUR 233,75 pro t, den höchsten Wert seit 20.09. dieses Jahres, zu. An der Wiener Börse für landwirtschaftliche Produkte zogen die Weizennotierungen um EUR 6,- bis 7,- pro t auf EUR 248,- für Premiumweizen, EUR 238,- für Qualitätsweizen und EUR 227,- für Mahlweizen an.

Wie aus der Lagerhausgruppe verlautet, winkt jenen Landwirten, die ihr Getreide der Poolvermarktung anvertrauten, noch in diesem Jahr eine zweite Akontozahlung. Die Poolvermarktung der Lagerhausgruppe mit ihrem Vermarktungsdach Raiffeisen Ware Austria (RWA) funktioniert im Gegensatz zum Verkauf des Getreides an den Handel zum tagesaktuellen Fixpreis so, dass die Landwirte beim Verkauf ihrer Ernte zunächst eine Akontozahlung erhalten. Je nach Marktverlauf und Vermarktungserfolg leisten die Lagerhäuser dann im darauffolgenden Frühjahr vor der neuen Ernte eine Nachzahlung an die Bauern. Damit soll gewährleistet werden, dass die Landwirte von der Vermarktungsleistung der Lagerhäuser profitieren können.

Im August 2010 akontierten die Lagerhäuser, basierend auf einer eher vorsichtigen Markteinschätzung, Nettobeträge pro t für Premiumweizen zwischen EUR 141,- und 150,-, für Qualitätsweizen EUR 132,- bis 144,- sowie für Mahlweizen zwischen EUR 122,- und 128,- pro t. Die Akontozahlungen variierten zum Teil auch mit den Qualitäten beziehungsweise bei den sogenannten Top-Weizen auch mit dem Pflichtbezug von Qualitätssaatgut bestimmter Sorten. Mahlroggen wurde mit etwa EUR 135,- pro t angezahlt.

Mittlerweile etablierten sich aufgrund der weltweit knappen Versorgungslage die Marktpreise für Brotgetreide trotz hoch volatiler Preiskurven mit Schwankungsbreiten bis zu EUR 30,- pro t deutlich und nachhaltig jenseits der EUR 200,- pro t. 

In der abgelaufenen Woche erteilte die EU-Kommission nach eigenen Angaben Exportlizenzen für 558.000 t Weichweizen, womit sich diese seit 01.07.2010 auf mehr als 10 Mio. t summieren. Stark im Geschäft sind auch die USA mit wöchentlichen Weizenexportzahlen von 704.000 t, wobei die Amerikaner diese Woche unter anderem einen Tender des weltweit größten Weizenimporteurs, Ägypten, über 200.000 t Weizen gewannen. Erst dieser Tage schätzte die niederländische Rabobank in ihrem monatlichen Rohstoffbericht, die Getreidepreise würden sich Anfang 2011 voraussichtlich von ihrem Rückgang im November dieses Jahres erholen.

Nach Auffassung der Rabobank werde die Fähigkeit traditioneller Weizenexporteure, das geringere Angebot aus der Schwarzmeerregion auszugleichen, vom Markt überschätzt. Insbesondere die Europäische Union werde ihren Getreideexport erheblich zurückfahren müssen, um eine ausreichende Versorgung des Binnenmarktes bis zur nächsten Ernte sicherzustellen.

Einige Wochen vor Ablauf der vorerst bis Jahresende 2010 befristeten Kontingentierung der Getreideausfuhren aus der Ukraine bleiben diese noch immer blockiert. Das Wirtschaftsministerium stelle den Handelsgesellschaften keine Exportlizenzen aus, erklärte der Präsident der Ukrainischen Agrar-Konföderation (UAK), Leonid Kosatschenko, in Kiew. Es handle sich dabei um Mitte November verteilte Quoten in einer Gesamthöhe von fast 2,2 Mio. t.

Auch die für vergangenen Donnerstag geplante Aufteilung der restlichen Quoten für mehr als 500.000 t Körnermais sei aus ungeklärten Gründen auf die kommende Woche verschoben worden, so Kosatschenko laut dem Agrarinformationsdienst APK-Inform. Nach seinen Worten befürchte UAK vor diesem Hintergrund, dass die erforderlichen Exporte von noch mindestens 8 Mio. t bis Ende 2010/11 nicht zustande kommen könnten.

Vor der im Oktober verhängten Exportkontingentierung seien aus der Ukraine rund 5 Mio. t Getreide ausgeführt worden, während sich das Exportpotenzial auf 13 bis 14 Mio. t belaufe. Besonders gespannt sei die Situation beim Körnermais, erläuterte der UAK-Präsident. Die ukrainischen Agrarproduzenten hätten mit fast 12 Mio. t heuer um ein Fünftel mehr Mais eingebracht als im vergangenen Jahr; bislang seien aber lediglich 640.000 t auf den internationalen Märkten abgesetzt worden - gegenüber 2 Mio. t im gleichen Zeitraum 2009/10. (apa-ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

 Höhere Zölle auf russisches Getreide

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken