Wintergerste: Einige Gersteschläge wurden bereits bestellt. Jetzt ist wieder besseres Wetter gemeldet, so dass noch genügend Zeit für die weitere Aussaat bleibt. Wichtig dabei ist: „Befahrbarkeit geht vor Saatzeitpunkt -
Wintergerste ist bei einem schlechten
Saatbett lange beleidigt."
In den bereits gedrillten Schlägen steht bereits die Herbizidmaßnahme an. (Achtung Befahrbarkeit?!) Da der Wirkstoff Flufenacet, Hauptwirkstoff bei der Gräserbekämpfung, hauptsächlich über das Hypokotyl aufgenommen wird. Der ideale Termin für die Herbizidmaßnahme Ist kvD = kurz vorm Durchstoßen. Die Mittelempfehlungen des Ilshofener Beratungsteams wie folgt:
Mittel |
Wirkstoff |
Aufwand Liter/ha |
Cadou SC
|
Flufenacet |
0,5 |
Herold SC
|
Flufenacet, Diflufenican |
0,6 |
Cadou pro Pack |
Flufenacet, Diflufenican, Pendimetalin |
0,5+1,5 |
(Cadou SC+ Agolin)
|
Battle Delta + BeFlex
|
Flufenacet, Diflufenican, Beflubutamid |
0,6+0,3 |
Mateno Flexi Set |
Flufenacet, Diflufenican, Aclonifen |
0,35+0,5 |
(Set für die zugelassene Aufwandmenge Wintergerste) |
Praxistipps: Auf Problemstandorten mit hohem Ackerfuchsschwanzbesatz können 2,0 bis 3,0 Liter/ha Boxer (Prosulfocarb) zugesetzt werden, welcher die Wirkung auf den
Ackerfuchsschwanz verstärkt. Der Einsatz bis zum frühen Nachauflauf ist dabei Pflicht.
Vorsicht bei schlechter Saatgutablage!!! - Wenn die Saatkörner obenauf liegen, sollten „verträglichere“ Kombinationen ohne den Wirkstoff Diflufenican wie beispielsweise Cadou SC + Boxer, oder ohne Boxer gefahren werden.
Sperrfristen: Beachten Sie die nachfolgenden, zwingenden Sperrfristen für die
Ausbringung von
Gülle, Gärresten, Geflügelmist und Mineraldünger.
Ackerland: 1. Oktober bis 31. Januar
Grünland: 1. November bis 31. Januar
Festmist von Huf- und Klauentieren: 1. Dezember bis 15. Januar
(Informationen des Landkreis Schwäbisch Hall vom 04.10.2022)