Freitag, 22.09.2023 | 17:04:53
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.10.2022 | 14:18 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Wintergerste bei schlechten Saatbett lange beleidigt

Karlsruhe - „Über das Wochenende gab es örtlich bis zu 30 Liter Niederschlag – jetzt wird es zusehens freundlicher, wärmer und trocken,“ so der Pflanzenschutzfachmann S. Wolpert vom Landwirtschaftsamt Ilshofen im Vorfeld seiner Praxisempfehlungen für den Landkreis Schwäbisch Hall.

Saatbett
(c) proplanta
Wintergerste: Einige Gersteschläge wurden bereits bestellt. Jetzt ist wieder besseres Wetter gemeldet, so dass noch genügend Zeit für die weitere Aussaat bleibt. Wichtig dabei ist: „Befahrbarkeit geht vor Saatzeitpunkt - Wintergerste ist bei einem schlechten Saatbett lange beleidigt."

In den bereits gedrillten Schlägen steht bereits die Herbizidmaßnahme an. (Achtung Befahrbarkeit?!) Da der Wirkstoff Flufenacet, Hauptwirkstoff bei der Gräserbekämpfung, hauptsächlich über das Hypokotyl aufgenommen wird. Der ideale Termin für die Herbizidmaßnahme Ist kvD = kurz vorm Durchstoßen. Die Mittelempfehlungen des Ilshofener Beratungsteams wie folgt:

Mittel Wirkstoff Aufwand Liter/ha

Cadou SC

Flufenacet 0,5

Herold SC

Flufenacet, Diflufenican 0,6
Cadou pro Pack Flufenacet, Diflufenican, Pendimetalin 0,5+1,5
(Cadou SC+ Agolin)


Battle Delta + BeFlex

Flufenacet, Diflufenican, Beflubutamid 0,6+0,3
Mateno Flexi Set Flufenacet, Diflufenican, Aclonifen 0,35+0,5
(Set für die zugelassene Aufwandmenge Wintergerste)


Praxistipps: Auf Problemstandorten mit hohem Ackerfuchsschwanzbesatz können 2,0 bis 3,0 Liter/ha Boxer (Prosulfocarb) zugesetzt werden, welcher die Wirkung auf den Ackerfuchsschwanz verstärkt. Der Einsatz bis zum frühen Nachauflauf ist dabei Pflicht.

Vorsicht bei schlechter Saatgutablage!!! - Wenn die Saatkörner obenauf liegen, sollten „verträglichere“ Kombinationen ohne den Wirkstoff Diflufenican wie beispielsweise Cadou SC + Boxer, oder ohne Boxer gefahren werden.

Sperrfristen: Beachten Sie die nachfolgenden, zwingenden Sperrfristen für die Ausbringung von Gülle, Gärresten, Geflügelmist und Mineraldünger.

Ackerland: 1. Oktober bis 31. Januar

Grünland: 1. November bis 31. Januar

Festmist von Huf- und Klauentieren: 1. Dezember bis 15. Januar

(Informationen des Landkreis Schwäbisch Hall vom 04.10.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

 Winterraps: Bekämpfungsrichtwerte helfen

 Silomais: Entwicklungszyklus des Maiszünslers unterbrechen

 Zuckerrüben: SBR-Symptome jetzt auch im Hohenlohekreis

 Winterraps: Wuchs, Begleitflora und tierischen Schädlingsbesatz kontrollieren!

  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten

 188 Tiere qualvoll geschächtet - Haftstrafe für 53-Jährigen