Mittwoch, 07.06.2023 | 14:58:43
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.08.2022 | 12:07 | Aktueller Rat Pflanzenbau 
Diskutiere mit... 
   1   2

Winterraps: Kressetest zur Überprüfung des Bodens auf Sulfonylharnstoffreste

Karlsruhe - So wie letztmalig im Jahr 2018 sind die Aussaatbedingungen für den Winterraps derzeit aufgrund der anhaltenden trockenen Witterung eher ungünstig.

Aussaat von Winterraps
(c) proplanta
Der für nächste Woche vorhergesagte mögliche Niederschlag könnte eine Option für die Aussaat sein. Ohne weitere Niederschläge besteht allerdings die Gefahr, dass der Raps zwar aufläuft, dann aber vertrocknet. „Es darf angesichts der aktuellen Lage daher kritisch hinterfragt werden, ob eine Rapsaussaat überhaupt in Frage kommt,“ so die renommierte Anbau- und Pflanzenschutzberaterin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt Heilbronn in ihrem aktuellen Hinweisen für den Kreis Heilbronn.

Des Weiteren kann es zu Kulturschäden an neu aufgelaufenem Raps kommen, wenn im Frühjahr in der Vorkultur (z.B. Weizen) Sulfonylharnstoffe (z. B. Atlantis- Produkte, Attribut, Alliance, Pointer usw.) eingesetzt worden sind. Durch die Trockenheit werden die Wirkstoffe im Boden langsamer abgebaut. Eine tiefe Bodenbearbeitung mit einer guten Durchmischung vor der Aussaat kann hier einen „Verdünnungseffekt“ der Wirkstoffe erzielen.

Praxistipp: Sie können mit Hilfe des Kressetests überprüfen, ob der Boden mit Rückständen von Sulfonylharnstoffen eventuell belastet ist. Kresse reagiert sehr empfindlich darauf. Der Boden muss immer feucht gehalten werden. Zum direkten Vergleich säen Sie die Kresse auch in einem Boden aus, der vorher nicht mit Sulfonylharnstoffen behandelt wurde. Auch für die Zwischenfruchtaussaat könnte nächste Woche ein gutes Zeitfenster.

(Informationen des Landkreis Heilbronn vom 25.08.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 26.08.2022 12:34 Uhrzustimmen(14) widersprechen(4)
Halleluja - amtlicherseits endlich aufgewacht...!?

Hoffentlich noch rechtzeitig genug; ansonsten könnte es für die UFOP-hörigen Rapserzeuger gleich wieder schallende Ohrfeigen geben mit sinnlos verbranntem Bauerngeld, das sehr viele dieser Spezies ohnehin nicht mehr in rauen Mengen verfügen!!!
  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land