Winterraps: Schädlings-Monitoring per Gelbschalen weiterhin fortführen
Karlsruhe - „Auf der Monitoringfläche in Besigheim wurden bisher keine Stängelschädlinge per Gelbschale gefangen.
(c) LELF Brandenburg
Sobald es Zuflug gibt, werden Behandlungsmöglichkeiten thematisiert“, so die die amtliche Pflanzenschutzexpertin A. Brugger vom Landwirtschaftsamt Ludwigsburg mit dem Blick auf das aktuelle Witterungsgeschehen. „Die Temperaturen werden in den nächsten Tagen 10°C überschreiten werden. Und bereits ab Tagestemperaturen über 10°C sollte der Zuflug von Rapsschädlingen in Rapsschläge per Gelbschale unbedingt überwacht werden,“ so die renommierte Beraterin für die Region Ludwigsburg.
In den letzten Tagen gab es aufgrund der warmen Temperaturen Zuflug von Rapsschädlingen in Rapsbestände. Aktuell ist davon auszugehen, dass die Aktivität der gefleckten Kohltriebrüssler bzw. Großen Rapsstängelrüssler über das Wochenende aufgrund der wieder sinkenden Temperaturen pausiert.
Stand Freitag ist auf Flächen, wo der Bekämpfungsrichtwert nicht oder nur knapp erreicht wurde eine Behandlung nicht sinnvoll in Hinblick auf die Kälte und die Zeitspanne von mindestens 10 Tagen beim Gefleckten Kohltriebrüssler, die für den Reifungsfraß vor der Eiablage bedacht werden können.
Beim Großen Rapsstängelrüssler ist diese Zeitspanne potentiell geringer – deshalb auch der geringere Bekämpfungsrichtwert. Bei nachhaltig hohen Tagestemperaturen, die die letzten Tage (seit Zuflug in Gelbschalen) bei uns nicht erreicht wurden, könnte die Eiablage bereits nach 1-3 Tagen nach Zuflug/Reifungsfraß stattfinden. Bei Temperaturen um 10°-12°C kann von einer Eiablage nach 3-8 Tagen Reifungsfraß ausgegangen werden.
Sobald wieder Tagestemperaturen über 10°C mit Sonnenschein zur Regel werden, könnte eine Insektizidbehandlung notwendig werden. Führen Sie deshalb Ihr Monitoring per Gelbschale weiterhin fort.
Beachten Sie die Bekämpfungsrichtwerte:
Schwarzer Kohltriebrüßler
Gelbschale
Oktober bis November
10 Käfer/Gelbschale
Großer Rapsstängelrüßler
Gelbschale
Ab Vegetationsbeginn bis Ende Knospenbildung (BBCH 57)
5 Käfer pro Schale innerhalb von 3 Tagen
Gefleckter Kohltriebrüßler
15 Käfer pro Schale inner-halb von 3 Tagen
Rapsglanzkäfer
Zählen am Haupttrieb oder Abklopfen in Schalen
Ab Knospenbildung bis Mitte Blüte
10 Käfer pro Haupttrieb
(in schwachen Beständen Anzahl halbieren)
Bis zur Knospenbildung des Rapses spielen die Rüßlerkäfer die größte Rolle als Schädlinge. Diese können mit einem Pyrethroid der Klasse 2 bekämpft werden. Bitte achten Sie auf Bienengefährlichkeit (in Hinblick auf möglicherweise blühende Unkräuter im Bestand).
(Informationen des Kreis Ludwigsburg vom 27.02.2023)