Winterraps: Witterung lockte Schädlinge in die Flächen
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzverantwortliche Beraterin H. Saddedine berichtet aus dem LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, dass der Raps nun mit der Streckung beginnt und, dass die vergangenen, sonnigen Tage weitere Stängelschädlinge aus dem Winterquartier in die Flächen lockten.
(c) LELF Brandenburg
Rapsglanzkäfer waren nicht dabei, aber der gefleckte Kohltriebrüssler erreichte auf einem Kontrollschlag den Bekämpfungsrichtwert (BRW: 15 Käfer in drei Tagen).
Da der Kohltriebrüssler frühestens in zwei Wochen, bei Tagestemperaturen unter 20°C erst in drei oder vier Wochen, mit der Eiablage beginnt, muss auf jeden Fall diese Zeitspanne für eine Bekämpfung abgewartet werden. Bis dann ist auch absehbar, ob der große Rapsstängelrüssler vorher den BRW erreicht oder bei der Mittelwahl der Rapsglanzkäfer eine Rolle spielt.
Paxistipps zur Umsetzung der Anti-Resistenzstrategie bei der Bekämpfung mit/ohne Rapsglanzkäfer:
Nur Stängelschädlinge - Pyrethroide Klasse I oder II
Stängelschädlinge und Rapsglanzkäfer - Pyrethroide Klasse I
Die Hinweise zu Mitteln und Strategie stehen im Heft Integrierter Pflanzenschutz 2022 ab Seite 88. Die Fangzahlen sind unter www.ISIP.de (Entscheidungshilfen-Raps) einsehbar.
(Informationen des Schwarzwald-Baar-Kreis vom 15.03.2022)