Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.05.2020 | 16:56 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Winterweizen: Mit einsetzender Blüte auf Fusarium achten

Karlsruhe - Heute steht der Zustand der regionalen Getreidebestände im Landkreis Karlsruhe im Fokus inklusive praktischer Tipps zur Behandlungsnotwendigkeit.

Winterweizen Fusarium
Muss mit Einsetzen der Blüte bei Winterweizen auf Fusariumbefall geachtet werden? (c) proplanta
Winterweizen

Das Entwicklungsstadium des Weizens ist dieses Jahr wesentlich uneinheitlicher als in den vergangenen Jahren. Je nach Vorfrucht, Sorte, Stresszustand und Düngetermin ist vom Fahnenblattschieben bis zum Beginn Blüte momentan jeder Entwicklungszustand im Landkreis vorzufinden.

Der Pilzdruck ist vergleichsweise moderat. Weiterhin ist auf Braunrost (Gelbrostfunde sind weiterhin nur spärlich beobachtet worden) und mit einsetzender Blüte auf Fusarium zu achten. In Beständen die jetzt zu blühen beginnen sollte zeitnah zum gemeldeten Regenereignis am Samstag eine gezielte Behandlung gegen Fusarium und Braunrost erfolgen.

Dabei gibt es unterschiedliche Strategien:

Auf Fusariumhochrisikoschlägen (anfällige Vorfrucht wie Mais oder Zuckerrüben, nicht wendende Bodenbearbeitung, fusariumanfällige Sorte mit BSA Einstufung >4) sollte eine Behandlung mit einem potenten Fusariummittel erfolgen (Variante 1). Die Behandlung muss zeitnah zum Regenereignis erfolgen (+/- 2 Tage). Falls keine Fusariumbehandlung geplant ist kann die Behandlung auf die Ähre vor der Blüte erfolgen (Variante 2). Ist bereits eine Behandlung vor der Blüte erfolgt, bitte Beratung anfordern, da sich Mittelwahl und Aufwandmengen der Folgespritzung daran orientieren.

Variante 1 Fusariumhochrisikoschläge / bisher keine Behandlung / Weizen blüht

Behandlung Schwerpunkt Fusarium + Braunrost z.B. Osiris 2,5 Liter/ha oder Prosaro+Folicur 1,0+0,5 Liter/ha

Variante 2 Kein Fusariumhochrisikoschlag / keine Fusariumbehandlung geplant

Behandlung mit 70 bis 100% der Aufwandmenge eines Azol-Carboxamid-(Strobilurin) zum Ährenschieben. Dabei ist die Aufwandmenge abhängig vom jeweiligen Krankheitsgeschehen und der Ertragserwartung. Bei Bedarf Beratung anfordern.

Generelle Informationen zu Fusarium

Befallsfördernde Faktoren: Anfällige Sorten (BSA Einstufung Fusarium >4), Vorfrüchte wie Körnermais, Silomais oder Zuckerrüben und viele Erntereste zum Zeitpunkt der Blüte des Weizens (z.B. durch nicht wendende Bodenbearbeitung ohne Strohzerkleinerung) erhöhen generell die Gefahr von hohen Mykotoxinbelastungen des Ernteguts.

Witterung: Entscheidend für die Ausbreitung von Fusarium sind die Bedingungen vor, während und nach der Blüte. Feuchtwarme Bedingungen vor der Blüte lassen die Sporenlager auf den

Ernteresten heranreifen. Temperaturen zwischen 20°C bis 25°C während der Blüte gekoppelt mit Niederschlägen >2mm führen zum Ausschleudern der Sporen aus den Sporenlagern und anschließend zur Infektion der geöffneten Ährchen. Fusarium kann nur während der Blüte infizieren, weil in diesem Moment die Ährchen geöffnet sind und der Pilz durch diese Öffnungen in Ähre eindringen kann!

Behandlungszeitpunkt: Eine gezielte Fusariumbehandlung kann nur zu Beginn bis Mitte der Blüte erfolgen. Davor oder danach bringen Behandlungen einen nicht ausreichenden Bekämpfungserfolg. Die Behandlung sollte 2 Tage vor bis max. 2 Tage nach einem Infektionsereignis in der Blüte erfolgen. Leichte Taunässe bzw. hohe Luftfeuchte verbessern das Eindringen des Wirkstoffs in die Ähre. Deshalb Fusariumbehandlungen in den frühen Morgenstunden durchführen. Meist blühen die Bestände nicht gleichmäßig ab (Kraichgau = weiter entwickelte Kuppen als Senken). Hier sollte man sich eher an den Tallagen orientieren, da diese durch die längere Tauphase stärker von Fusariumdruck und -befall betroffen sein können.

Hinweise zur Behandlungsnotwendigkeit von tierischen Schädlinge

Der Druck durch Getreidehähnchen steigt moderat an. Die Schadensschwelle liegt beim Getreidehähnchen bei 20% geschädigter Blattfläche bzw. 1 Ei/Larve je Halm. Bei Läusen ist die Schadensschwelle bei 65% besiedelten Pflanzen ab Ährenschieben erreicht (33 von 50 Pflanzen). Zu bedenken ist, dass u.U. bei jeder Insektizidmaßnahme, auch Nützlinge - wie z.B. Marienkäfer - miterfasst werden können. Dadurch können zu einem späteren Zeitpunkt Läuse nicht mehr durch Ihre natürlichen Gegenspieler bekämpft werden, was im Extremfall eine zusätzliche Insektizidbehandlung nach sich zieht!

(Informationen des Landkreis Karlsruhe vom 25.05.2020)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

 Tipps zur Ungras- und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide

 Teilwiderruf des Pflanzenschutzmittels Infinito hinsichtlich einzelner Anwendungen im Haus- und Kleingarten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken