Mittwoch, 07.06.2023 | 15:18:48
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

31.05.2022 | 14:50 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Winterweizen: Wie hoch ist die Fusarium-Gefahr?

Karlsruhe - „Bei Temperaturen über 18°C ist die Gefahr von Infektionen nach Mais gegeben,“ so der Hohenloher Fachmann und Pflanzenschutzexperte B. Wegerr in seinem individuellen Praxistipp im Hohenlohekreis.

Fusarium Weizen
(c) proplanta
Aus Sicht des Kupferzeller Experten ist eine Behandlung vor allem dann ins Auge zu fassen, wenn:
  • Maisstroh auf der Bodenoberfläche zu finden ist oder nicht verrottetes Maisstroh hochgepflügt wurde
  • wenn in die Blüte Regen fällt
  • und die Ähren 1 bis 2 Tage lang nicht abtrocknen
  • oder die Ähren am Tag mindestens 8 Stunden lang nicht abtrocknen (Regen am Morgen)
Wichtig: Der sensible Zeitpunkt beginnt, wenn 30 bis 50% der Ähren geschoben haben (ist schon Blühbeginn).

Der Befall der Ähren mit Fusarien kann durch eine Fungizidspritzung, die innerhalb von 2 Tagen und 3 Tagen nach der Infektion durchgeführt wird, bis zu einem gewissen Grad gestoppt werden. Möglichkeiten sind mit den Wirkstoffen Prothioconazol, Metconazol und Tebuconazol gegeben.

Vorsicht: Es können auch Fusarieninfektionen nach Getreide und Erbsen, wenn Ernterückstände an der Oberfläche liegen, stattfinden. Da die Blätter sehr gesund sind, ist die Gefahr einer Fusarieninfektion über den Blattapparat in diesem Jahr nicht sonderlich groß.

Praxisempfehlung: Der Winterweizen ist bis auf Gelbrostbefall sehr gesund und die Blüte beginnt auch bei den Spätsaaten und in den Höhenlagen sehr früh. Deshalb ist in diesem Jahr eine einmalige Fungizidspritzung in der Blüte möglich und sinnvoll.

(Informationen des Hohenlohekreis vom 30.05.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land