Dienstag, 26.09.2023 | 08:13:18
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.06.2023 | 13:18 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Zuckerrüben: Befall hat nützlingsbedingt abgenommen

Karlsruhe - Aus Sicht des renommierten Pflanzenschutzexperten B. Weger sind die Zuckerrübenbestände im Dienstbezirk Hohenlohekreis sehr unterschiedlich entwickelt.

Marienkäferlarve
(c) proplanta
„Die ersten haben den Reihenschluss erreicht, die letzten werden dies erst in mehreren Wochen erreichen,“ meint der Hohenloher Rübenfachmann im Vorfeld seiner pragmatischen regionalen und kulturspezifischen Empfehlungen.

Unkräuter:

In erster Linie sticht hier besonders die Melde ins Auge. Hohe Mengen von Phenmedipham in Kombination mit Metamitron sind erforderlich. Eine Möglichkeit in diesem Zusammenhang bietet der Einsatz der Kombination bestehend aus Betasana SC und Metafol. Wichtig dabei ist auch das Wissen, dass Debut und die „Lontrels“ Clopyralidwirkstoff keine Wirkung gegen Melde haben. Bei Problemen mit Windenknöterich und/oder Disteln müssen die „Lontrels“ unbedingt mit Öl appliziert werden oder aber die halbe Aufwandmenge zusammen mit einer Phenmedipham+Öl-Mischung.

Blattlausbefall:

Der Befall mit der schwarzen Bohnenlaus hat wieder abgenommen, sehr viele Nützlinge vorhanden. Wenn gegen Erdfloh mit Pyrethroiden behandelt wurde ist der Lausbefall tendenziell stärker.

(Informationen des Hohenlohekreis vom 07.06.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

 Winterraps: Bekämpfungsrichtwerte helfen

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft