Mittwoch, 07.06.2023 | 15:27:51
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.07.2022 | 14:42 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Zuckerrüben: Bekämpfungsrichtwert für Cercospora bisher nicht überschritten

Karlsruhe - Die geschätzten, amtlichen Pflanzenschutzberaterinnen A. Brugger und F. Grötzinger vom Landwirtschaftsamt Ludwigsburg informieren heute im Landkreis Ludwigsburg über die praxisgerechte Durchführung wichtiger Feldarbeiten und über den regionalen Stand in Zuckerrüben.

Zuckerrübenanbau 2022
Bild vergrößern
(c) proplanta
Auf dem Monitoringschlag des Landwirtschaftsamtes Ludwigsburg in Aldingen wurde der Bekämpfungsrichtwert für Cercospora-Blattflecken in dieser Woche (Kontrolle am Dienstag, 12.07.2022) mit 2% befallener Blätter noch nicht überschritten. Eine Behandlung ist notwendig ab einem Befall von 5%.

Bis auf vereinzelte kleine Regenereignisse im < 1mm Bereich waren die letzten 12 Tage trocken und auch in den kommenden Tagen ist kein Niederschlag in Aussicht. Aktuell ist dennoch bis in die späteren Morgenstunden Tau auf den unteren Blättern der Rüben, was in Kombination mit warmen Temperaturen Infektionen fördert – vor allem bei großen Blattapparaten, in Senken und auf Standorten, wo im vergangenen Jahr auf Nachbarflächen starker Cercosporabefall zu beobachten war.

Sehen Sie sich hierzu diagonal über den Schlag 100 Blätter aus der mittleren Blattetage Ihrer Zuckerrüben an. Bitte beachten Sie, dass bei der Bonitur alle pilzlichen Blattkrankheiten (Cercospora, Mehltau, Rost, Ramularia – NICHT Pseudomonas) in dem Bekämpfungsrichtwert von 5% zusammengefasst werden.

Cercospora-Blattflecken: 2-3 mm Durchmesser, hauptsächlich rund, im Zentrum graubraun bis silbergrau, deutlich rotbraun/dunkelrot umrandet. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zu Pseudomonas sind die mit einer Lupe erkennbaren dunklen Konidienträger (schwarze Punkte) im Zentrum, also im silbergrauen Bereich.

Im Heft „Integrierter Pflanzenschutz 2022 – Ackerbau und Grünland“ finden Sie auf Seite 98 die Tabelle mit zugelassenen Fungiziden. Außerdem hat das BVL Notfallzulassungen nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für verschiedene PSM ausgesprochen. Hierzu zählen verschiedene kupferhaltige Pflanzenschutzmittel: Funguran Progress, Yukon, Cuproxat und Coprantol Duo. Außerdem die Fungizide Diadem (Fluxapyroxat und Mefentrifluconazol), Propulse (Fluopyram und Prothioconazol), sowie Panorama (Metconazol und Prothioconazol).

Strobilurine zeigen keine gewünschte Wirkung mehr. Kombinieren Sie deshalb zur weiteren Resistenzvermeidung stehts ein kupferhaltiges Produkt und ein Azolprodukt. Die Behandlung sollte wie gehabt in den Morgenstunden stattfinden bei Temperaturen unter 25°C und mit einer Wassermenge von mindestens 300 l/ha. Keine Aufwandmengenreduzierung, Wirkstoffwechsel beim Kupferpartner in der Spritzfolge (falls eine zweite Behandlung notwendig wird).

Bitte beachten Sie alle mit den Zulassungen verbundenen Anwendungsbestimmungen und Auflagen – besonders auch die Anwendungsbestimmungen zur persönlichen Schutzausrüstung für den Umgang mit den Pflanzenschutzmitteln, aber auch für Bestandskontrollen oder Nachfolgearbeiten im Bestand (z.B. Schosserentfernung).

(Informationen des Kreis Ludwigsburg vom 13.07.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land