Dienstag, 26.09.2023 | 08:53:19
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

27.05.2023 | 11:09 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Zuckerrüben: Schwerpunkt liegt aktuell auf den tierischen Schädlingen

Karlsruhe - Die amtliche Anbau- und Pflanzenschutzexpertin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt Heilbronn weißt in ihren heutigen, aktuellen Empfehlungen auf die derzeitige Situation in Zuckerrübenbeständen im Landkreis Heilbronn hin.

Zuckerrübenanbau 2023
(c) proplanta
Aus Sicht der Heilbronner Beraterin wurden aufgrund der Bodenfeuchte durch die zweite NAK-Herbizid-Behandlung in den meisten Fällen eine gute Wirkung erzielt. Momentan liegt der Schwerpunkt auf dem regionalspezifischen Umgang mit dem Blattlausbesatz. Aber auch Erdflohbefall kann je nach Standort und Entwicklungsstadium der Zuckerrübe ein Problem sein.

Blattläuse:

Auf dem amtlichen Beobachtungsschlag in Erlenbach wurde in der laufenden Woche der Bekämpfungsrichtwert für die Schwarze Bohnenlaus überschritten. Im Einklang damit treten zeitgleich damit aber auch zahlreiche Nützlinge auf.

Praxistipps: Bei Überschreiten der Schadensschwelle empfehlen die Heilbronner Fachleute ab dem 2-Blattstadium den Einsatz von Pirimor G mit 300g/ha oder ab dem 6- Blattstadium den Einsatz von Teppeki mit 140 g/ha.

Die amtlichen Bekämpfungsrichtwerte sind wie folgt:

Schwarze Bohnenlaus
bis BBCH 39 - 30% befallene Pflanzen
ab BBCH 39 - 50% befallener Pflanzen

Grüne Pfirsichblattlaus
bis BBCH 39 - 10% befallene Pflanzen

Rübenerdfloh
bis BBCH 12 - 20% der Blattfläche vernichtet oder 40% geschädigte Pflanzen

(Informationen des Landkreis Heilbronn vom 25.05.2003)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

 Winterraps: Bekämpfungsrichtwerte helfen

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft