Samstag, 03.06.2023 | 14:01:56
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.03.2023 | 10:29 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Zuckerrübenflächen auf Schneckenbefall kontrollieren

Karlsruhe - Nach der Saat sollten gefährdete Rübenflächen unbedingt mit Jutesäcken, Brettern (Größe ca. 0,5 m²) oder speziellen Schneckenfolien (im Handel erhältlich) auf das Vorkommen von Nacktschnecken kontrolliert werden.

Schneckenbefall
(c) proplanta
Auf Rübenschlägen in Schutzgebieten gilt die landesspezifische Vorgabe A 2.3. Dort muss die Kontrolle unmittelbar nach der Saat an mindesten zwei Stellen pro Bewirtschaftungseinheit (nicht im Randbereich) erfolgen.

Von Vorteil ist die Beköderung unter den Matten mit Metaldehyd-haltigem Schneckenkorn. Dadurch können auch die wieder abgewanderten Schnecken anhand der Schleimspuren erfasst werden. Bis zum Erreichen des 4-Blattstadiums gilt der Bekämpfungsrichtwert von einer Schnecke pro Kontrollstelle in 1 bis 2 Tagen. Nach Überschreitung des 4-Blattstadiums richten die Nacktschnecken kaum noch wirtschaftliche Schäden an.

Praxishinweise: Wenn in Schutzgebieten den Zuckerrüben ein Schaden nur durch zuwandernde Schnecken droht, ist nur eine Randbehandlung zulässig und diese muss auch dokumentiert werden (A 6.1). Nur wenn sichergestellt ist, dass kein Schneckenkorn auf den Feldsaum gelangt, darf randscharf gestreut werden (NT116). Die zugelassenen Schneckenbekämpfungsmittel sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2023“ in der Tabelle 3 auf Seite 22 beschrieben.

(Informationen des Regierungspräsidiums Stuttgart 22.03.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Feucht-kühle Phase begünstigte Ramularia in Gerste

 Risiko einer Fusariuminfektion zurzeit gering

 Pflanzenschutzmittel: Anwendungsbedingungen beachten und umsetzen

 Mais: Erste Trichogramma-Ausbringung im bivoltinen Gebiet steht kurz bevor

 Bei Getreide jetzt auf Blattläuse achten

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison