Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.04.2011 | 16:38 | Pflanzenzüchtung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Züchterverband: Pflanzensorten sind geistiges Eigentum

Bonn - Neugezüchtete Pflanzensorten gelten wie Musikstücke oder Texte als geistiges Eigentum.

Weizenähren
(c) proplanta
Saatgut, das über einen speziellen Sortenschutz verfüge, dürfe nicht vermehrt, aufbereitet oder vermarktet werden, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter (BDP), Carl-Stephan Schäfer, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa in Bonn. Zum Welttages des geistigen Eigentums am 26. April verlangte er mehr Anerkennung für die Arbeit von Pflanzenzüchtern.

Viele Landwirte zahlen laut BDP nicht die Gebühren, die für einen Nachbau fällig werden. Sechs bis neun Millionen Euro gingen dem Verband so jährlich verloren. «Im Getreidebereich betreiben zum Beispiel 50 Prozent der Landwirte Nachbau. Von denen bezahlen wiederum nur die Hälfte die Nachbaugebühr», kritisierte Schäfer. Die Gebühr variiere: «Sie liegt bei zehn bis 20 Prozent in Abhängigkeit der Kulturart.»

Das Geld sei nötig, um in Forschung und Entwicklung neuer Sorten zu investieren. «16,1 Prozent des Umsatzes in mittelständisch geprägten deutschen Pflanzenzüchtungen werden in Forschung und Entwicklung investiert», sagte Schäfer. Allein im vergangenen Jahr wurden 200 neue Gemüse-, Obst- und Pflanzensorten entwickelt. Fehlen dafür die nötigen finanziellen Mittel, sieht der Verband auch die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Landwirte gefährdet.

Mit den Gebühren werden auch Pflanzen entwickelt, die an veränderte klimatische Bedingungen angepasst sind. «Wir brauchen zum Beispiel Pflanzen, die zukünftig toleranter gegenüber Trockenheit sind», betonte der BDP-Geschäftsführer. Denn im Zuge des Klimawandels werden bestimmte Sorten nach und nach vom Markt verschwinden. «Es wird zu einer Ertragsverringerung kommen. Die Menschen werden sich viel einseitiger und unzureichender ernähren.» Die Züchtung und Entwicklung neuer Sorten könne bis zu 25 Jahre dauern.

Der BDP vertritt die Interessen von rund 130 deutschen Pflanzenunternehmern und Saatenhändler aus landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Bereichen. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
JG schrieb am 25.04.2011 17:41 Uhrzustimmen(271) widersprechen(157)
In dem Maße wie kleinere Betriebe weg brechen, schwindet der Anteil der Betriebe die Z-Saatgut zukaufen. Das ist das Problem. Großbetriebe kaufen im Verhältnis zur angebauten Fläche einer Getreideart minimal Z-Saatgut. Geistiges Eigentum! Ist Weizen , Gerste, Mais, Raps usw. von den Züchtern geschaffen. Was nehmen die denn sich noch heraus. Generationen lang mußten keine Nachbaugebühren bezahlt werden. Ging es den Züchtern deswegen schlecht! Aber Einrichtungen wie die Saatguttreuhand kosten halt Geld und bringen wenig.
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Saatgutverordnung: Pflanzenzuchtverband kritisiert Ausschuss-Vorschläge

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken