Freitag, 02.06.2023 | 01:07:02
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.02.2023 | 16:49 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Wiederzulassung von Moncut zur Unterstützung des Pflanzkartoffelanbaus

Karlsruhe - Die Firmengemeinschaft aus Certis und Belchim informiert heute darüber, dass die Kartoffelbeize MONCUT (Wirkstoff: Flutolanil) wieder die Zulassung an der Legemaschine erhalten hat.

Pflanzkartoffeln
(c) proplanta
Moncut ist eine Flüssigbeize gegen den knollenbürtigen Haupterreger der Auflaufkrankheiten an Pflanzkartoffeln Rhizoctonia solani-Infektionen, auch Pockenkrankheit, Wurzeltöterkrankheit, Weißhosigkeit oder Stängelfäule genannt. Die Beize schützt sowohl Mutter- als auch die Tochterknollen vor Befall.

Angaben zur sachgerechten Anwendung

Moncut darf beim Legen im Freilandanbau von Kartoffeln ab BBCH-Stadium 00 bis 03 der Kultur gespritzt oder gesprüht werden. Die Aufwandmenge beträgt 200 ml/t Pflanzgut in 60 bis 80 Liter Wasser/ha. Der maximale Mittelaufwand wurde festgelegt auf 0,8 Liter/ha (entsprechend maximal 40 dt Pflanzkartoffeln pro ha). Die maximale Zahl der Behandlungen in dieser Anwendung bzw. für die Kultur bzw. je Jahr wurde auf 1 Anwendung begrenzt.

Die Wartezeit „F“ ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. Eine Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich ist nicht möglich!

Hinweis: Gemäß §29 Abs. 1 Satz 2 PflSchG sind sämtliche weiteren Auflagen bei der Anwendung ebenso zu beachten wie die Angaben zur Einstufung und Kennzeichnung gemäß Verordnung, die Sicherheitshinweise und die sonstigen Hinweise.

(Informationen des LTZ Augustenberg vom 01.02.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Viele Weizenbestände sind jetzt in der Vollblüte

 Kein prophylaktischer bzw. routinemäßiger Einsatz von Pflanzenschutzmitteln!

 Das Dilemma Ackerfuchsschwanz

 Gelbrostbefall: Jetzt ist schnelles Handeln erforderlich

 Mais: Unterschiede von bis zu 4 Wochen bei den Saatzeitpunkten

  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?