Donnerstag, 30.03.2023 | 10:56:30
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.11.2022 | 01:55 | Bienenhaltung 

25 Prozent mehr Imker in Mecklenburg-Vorpommern

Linstow - Die Imkerei erfreut sich wachsender Beliebtheit in Mecklenburg-Vorpommern. 

Bienenvölker
25 Prozent mehr Imker als vor fünf Jahren und 18 Prozent mehr Völker in Mecklenburg-Vorpommern. (c) proplanta
Die Zahl der Imker stieg in den vergangenen fünf Jahren um 25 Prozent und die der Bienenvölker um 18 Prozent, wie Agrarminister Till Backhaus (SPD) anlässlich des Landesimkertages in Linstow (Landkreis Rostock) am Sonntag mitteilte. «Aktuell haben wir rund 3.200 Imker im Land, die mittlerweile 30.000 Bienenvölker halten.» Diese Entwicklung sei sehr erfreulich und ein Beleg für gute Nachwuchsarbeit. Viele betrieben die Imkerei als Hobby.

Backhaus zufolge werden in Mecklenburg-Vorpommern pro Jahr schätzungsweise 1.000 Tonnen Honig erzeugt, zumeist Rapshonig. Nach zwei Jahren mit überdurchschnittlichen Erträgen sei dieses Bienenjahr mit rund 35 Kilogramm Honig je Bienenvolk eher durchschnittlich gewesen.

Die Honigproduktion sei aber nur ein Nebeneffekt, betonte der Minister. «Der eigentliche Wert der Honigbiene liegt in der Bestäubungsleistung.» Um Bienen über weite Teile des Jahres ein Nahrungsangebot zu sichern, will sich Backhaus nach eigener Aussage weiter für Maßnahmen wie die dauerhafte Umwandlung von Acker- in Grünland, vielfältige Kulturen im Ackerbau und mehrjährige Blühflächen einsetzen. Zugleich soll allerdings die Mindestförderung für Imker von 500 auf 300 Euro sinken, wenn sie etwa Gerätschaften zur Honiggewinnung und -verarbeitung anschaffen.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Immer mehr Imker und Bienen in Hessen

 Fast jeder zweite Import-Honig unter Fälschungsverdacht

 Imker sorgen sich wegen Asiatischer Hornissen

 Weniger Bienenvölker und aktive Imker in Hamburg

 4 Jahre nach Rettet die Bienen: Initiatoren fordern konsequentere Umsetzung

  Kommentierte Artikel

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat