Freitag, 09.06.2023 | 01:00:39
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.02.2023 | 08:35 | Veterinärfragen 

Änderungen bei tierärztlicher Hausapotheke stehen bevor

Berlin - Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Eckpunkte für eine umfassende Überarbeitung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) vorgelegt.

Tierarzneimittelgesetz
(c) Budimir Jevtic - fotolia.com
Wie das Berliner Agrarressort am Freitag (24.2.) mitteilte, wurde diese zuletzt 2018 geändert und muss nun wegen neuer gesetzlicher Vorgaben auf EU- und Bundesebene angepasst werden. Ziel des Ministeriums sei es, den wirkstoff- und anwendungsbezogenen Einsatz von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben besser zu erfassen und dauerhaft zu senken.

Besondere Bedeutung habe dabei, mit der kommenden Änderung der TÄHAV neue Regelungen zu Tierarzneimitteln mit dem kritisch wichtigen antibiotischen Wirkstoff Colistin zu erlassen. Konkret wird bei der Anwendung von Tierarzneimitteln mit diesem Wirkstoff ein Umwidmungsverbot für Colistin zur oralen Anwendung bei lebensmittelliefernden Tieren angestrebt. Zudem soll im Falle einer Verabreichung eine Antibiogrammpflicht eingeführt werden.

Zukünftig soll auch die Beachtung von wissenschaftlichen Leitlinien bei der metaphylaktischen Anwendung von antibiotisch wirksamen Tierarzneimitteln stärkeres Gewicht erhalten. „Metaphylaxe“ ist im Sinne des europäischen Tierarzneimittelrechts die Behandlung von Tiergruppen, bei denen ein Teil der Tiere, aber noch nicht alle, bereits erkennbar erkrankt sind. Gestrichen werden alte Regelungen der TÄHAV, die nunmehr im unmittelbar geltenden EU-Recht geregelt werden.

Das betrifft unter anderem Arzneifuttermittel und die Berechnung der Wartezeit im Fall der Umwidmung von Tierarzneimitteln. Fortgeschrieben werden sollen hingegen bestimmte Regelungen zur Abgabe und Anwendung von Tierarzneimitteln durch Tierärzte im Rahmen des Dispensierrechts. Veterinäre dürfen dabei, abweichend vom geltenden Apothekenmonopol, Arzneimittel an Tierhalter der von ihnen behandelten Tiere abgeben. Dies soll die Versorgung von Tieren auch in abgelegenen landwirtschaftlichen Haltungen gewährleisten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Plakate und Volksinitiative - Jäger fordern Umkehr bei Wolfspolitik

 Wolf in der Pfalz nachgewiesen

 Bauern müssen noch länger auf einfachere Wolfsregeln warten

 Tierschutzverein mahnt bei Hitze zur Rücksicht auf Tiere

 Abschuss von Wölfen wird in der Schweiz erleichtert

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land