Sonntag, 04.06.2023 | 17:06:40
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.09.2021 | 04:22 | Antibiotikaeinsatz 

Ärztepräsident für strikte Regulierung von Antibiotika in der Tierhaltung

Brüssel - Der Präsident des Ständigen Ausschusses Europäischer Ärzte, Frank Montgomery, hat sich für eine strikte Reglementierung von Antibiotika in der Tierhaltung ausgesprochen.

Antibiotika in der Tierhaltung
(c) Budimir Jevtic - fotolia.com
Angesichts einer auf EU-Ebene laufendenden Debatte über strengere Richtlinien sagte er am Donnerstag, dass mit Hilfe von Antibiotika teils eine schlechte Haltung und Pflege der Tiere ausgeglichen werde. «Das können wir als Ärzte nicht akzeptieren.» Hintergrund der Debatte ist, dass durch die Gabe von Antibiotika potenziell tödliche resistente Erreger entstehen können, gegen die keine Antibiotika mehr helfen.

Verschiedene Organisationen, darunter der Bundesverband praktizierender Tierärzte, der Deutsche Jagdverband und der Tierschutzbund, befürchten, dass von einem vom Umweltausschuss des Europaparlaments geforderten Verbot von fünf Antibiotika-Gruppen für die Massentierhaltung auch Haustiere betroffen sein könnten. Konkret geht es darum, diese Antibiotika-Gruppen offiziell als sogenannte Reserveantibiotika einzustufen. Ob Haustiere tatsächlich betroffen sein könnten, ist umstritten. EU-Parlamentarier widersprechen dem vehement. Mitte September soll über das Vorhaben abgestimmt werden.

Montgomery, der auch Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes ist, bezeichnete eine entsprechende Kampagne des Bundesverbands praktizierender Tierärzte als «Tränendrüsenargumentation». Wenn ein junger Mensch sterbe, weil sich bei der Behandlung einer Mittelohrentzündung beim Hund eine Resistenz gebildet habe, wolle er dies als Arzt nicht erleben und den Angehörigen erklären müssen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Entspannung bei Arzneimittel-Knappheit in Sicht

 Bundeskartellamt erwirkt Abschaffung des Tierwohlentgelts

 Branchen-Initiative für mehr Tierwohl stellt Honorierung um

 Stirbt der Beruf des Schäfers aus?

 Kaum Antibiotika bei Spanferkeln festgestellt

  Kommentierte Artikel

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend