Dienstag, 03.10.2023 | 15:22:05
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.06.2023 | 09:30 | Tierseuche 

Afrikanische Schweinepest breitet sich in Italien aus

Rom - In sechs der 20 Regionen Italiens hat es mittlerweile Nachweise der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gegeben.

Schweinegesundheit in Gefahr
(c) proplanta
War die Tierseuche neben Sizilien zunächst auf die nördlichen Regionen Piemont und Ligurien sowie das Latium beziehungsweise Rom in der Mitte des Landes beschränkt, hat es im Mai erstmals auch Fälle in Kalabrien und Kampanien im Süden Italiens gegeben.

Teilweise reichen die Restriktionsgebiete auch in die Region Basilikata hinein. Insgesamt gab es den behördlichen Angaben zufolge seit dem ersten Auftreten der ASP auf dem italienischen Festland Anfang 2022 bis zum 2. Juni dieses Jahres 841 Nachweise bei Wildschweinen sowie in insgesamt sieben landwirtschaftlichen Hausschweinehaltungen.

Zuletzt gab es vor Pfingsten erstmals Virusnachweise in Wildschweinekadavern in der Region Kampanien südlich von Salerno. Laut Daten des europäischen Tierseuchenmeldesystems (ADIS) wurden in diesem Jahr in den ersten fünf Monaten 527 Wildschweine in Italien positiv auf die ASP getestet. Damit liegt das Land in Europa mittlerweile auf Rang drei in der Statistik mit den häufigsten Nachweisen. Übertroffen wurde das laut ADIS nur von Deutschland mit 639 und Polen mit 1.669 ASP-Ausbrüchen bei Wildschweinen.

Bei den infizierten Schweinebeständen, von denen es 2023 bisher insgesamt 190 gab, führte Serbien mit 86 Fällen die unrühmliche Liste an, gefolgt von Rumänien mit 79 Einschleppungen in Nutztierhaltungen. In Italien waren im Zeitraum Januar bis Mai 2023 drei Betriebe betroffen, in Deutschland einer.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarbetrug von über 5 Millionen Euro in Italien aufgedeckt

 Ende der ASP-Aufwandsentschädigung in Niedersachsen ist ein fatales Signal

 Schlachtschweinepreise geben nach

 Schweinpest-Gefahr weiter eingedämmt - Weiteres Kerngebiet fällt weg

 ASP-Sperrzonen im Südwesten nicht mehr nötig, im Osten vergrößert

  Kommentierte Artikel

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln