Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.08.2018 | 06:27 | Speisefischzucht 

Algenreste statt Fischmehl für Aquakulturen

Hanover - Auf der Suche nach günstigeren und umweltfreundlicheren Fütterungsalternativen für Aquakulturen sind Wissenschaftler einen Schritt weiter gekommen.

Fischfutter aus Algen?
Immer mehr Fische werden in Fischfarmen, sogenannten Aquakulturen, gezüchtet. Die dortige Fütterung mit Fisch aus Wildfang ist jedoch teuer und umweltbelastend. Forscher suchen nach Alternativen. Für Buntbarsche sind sie fündig geworden. (c) proplanta
Bei einer beliebten Speisefischart lasse sich ein Teil des verfütterten Fischmehls durch in großen Mengen verfügbare Algenprodukte ersetzen, ohne dass es Wachstumseinbußen gebe, berichten sie im Fachjournal «PLOS ONE».

Rund die Hälfte des weltweit verzehrten Fisches stammt inzwischen aus Aquakulturen. Doch auch die Fischfarmen tragen zur Überfischung der Meere bei, weil viele Speisefische mit Fischmehl und -öl aus Wildbeständen gefüttert werden.

Rund 70 Prozent des erzeugten Mehls und Öls gingen inzwischen in die Aquakultur, erläutern die Forscher. Häufig würden dafür kleine Meeresfische wie Sardinen, Heringe und Makrelen gefangen, die dann in der Nahrungskette der Ozeane fehlten.

Das Team um Pallab Sarker vom Dartmouth College in Hanover (US-Staat New Hampshire) nutzte Nebenerzeugnisse der Algenart Nannochloropsis oculata, die unter anderem für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird. Die dabei entstehenden Reststoffe wurden zu unterschiedlichen Anteilen unter das Futter für Nil-Tilapias (Oreochromis niloticus) gemischt. Die aus Afrika stammenden Buntbarsche gehören zu den in Aquakulturen am häufigsten gezüchteten Nutzfischen.

Die Fische entwickelten sich bei einem Austausch von einem Drittel des Fischmehlanteils im Futter mit dem algenbasierten Ersatzstoff ebenso gut und schnell wie herkömmlich aufgezogene Exemplare, wie die Forscher berichten. Für eine optimale Nährstoffnutzung müssten dem Mix wohl noch spezielle Enzyme zugefügt werden.

Angesichts des hohen Verbrauchs von Fischmehl und Fischöl in Aquakulturen tüfteln Wissenschaftler schon länger an günstigeren und umweltverträglicheren Ersatzfuttermitteln. Für ihr Wachstum brauchen Fische ungesättigte Fettsäuren. «Diese müssen in der Nahrung enthalten sein, da sie sie selbst nicht aufbauen können», erklärt Reinhold Hanel, Leiter des Thünen-Institus für Fischereiökologie in Bremerhaven.

Einige Mikroalgen verfügen demnach über einen besonders hohen Anteil an solchen Fettsäuren. «Die Fütterung damit schadet dem Fisch also nicht», so Hanel. Raubfische allerdings könne man nicht vollständig zu Vegetariern umerziehen: «Ein gewisser Futteranteil an Fischerzeugnissen kann schon dabei sein. Dieser sollte jedoch unbedingt aus nachhaltiger Fischerei stammen.»

Die im Versuch verwendete Buntbarschart komme generell mit besonders geringen Fischmehlanteilen im Futter zurecht, erklärt Harry Palm von der Universität Rostock. «Andere Fischarten wie der Lachs oder der Zander benötigen wesentlich höhere Anteile.»

Auch Palm findet die Nutzung von Algenerzeugnissen als Futterersatz sinnvoll. «Ich sehe das positiv», so der Aquakultur-Experte. Es bleibe aber offen, ob der teilweise Ersatz des Fischfutters mit Algen insgesamt kostengünstiger ist als herkömmliches Fischmehl.

«Bisher war es zumindest so, dass algenbasierte Futtermittel teurer waren als Fischmehl», sagt Hanel. «Das kann sich aber jederzeit ändern.» Die Industrie suche derzeit intensiv nach Rohstoffen als Alternativen für Fischmehl und Fischöl, um eine weiter steigende Aquakultur-Produktion zu ermöglichen.

So gebe es auch Versuche unter anderem mit Proteinextrakten aus Soja,  Raps, Purgiernüssen oder Insektenmehlen. «Wenn es dabei, wie in dem Experiment von Dartmouth, keine Auswirkungen auf die Fischgesundheit gibt, ist das der richtige Weg», sagt Hanel. «Das hilft, von der Nutzung von Wildbeständen wegzukommen.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken