Mittwoch, 27.09.2023 | 00:40:28
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.06.2023 | 17:45 | Speisefischproduktion 

Aquakultur 2022 in Thüringen: Erzeugung von Speisefisch gesunken

Erfurt - Im vergangenen Jahr erzeugten 55 Thüringer Aquakulturbetriebe 757 Tonnen Speisefisch. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 129 Tonnen Speisefisch bzw. 15 Prozent weniger als im Jahr 2021.

Speisefischproduktion 2022 Thüringen
(c) proplanta
Dieser Rückgang war sowohl bei der Erzeugung von forellenartigen Fischen als auch bei den Karpfen festzustellen. Die geringen Niederschläge im vergangenen Jahr wirkten sich auch auf die Erzeugung in den von den Thüringer Fischwirtinnen und Fischwirten bewirtschafteten Gewässern aus.

Im vergangenen Jahr wurden 490 Tonnen Regenbogenforellen erzeugt. Das waren 50 Tonnen bzw. 9 Prozent weniger als im Jahr 2021. Der Anteil der Regenbogenforellen an der gesamten Fischerzeugung in Thüringen betrug 65 Prozent. Weiterhin wurden 61 Tonnen Lachsforellen abgefischt. Gegenüber dem Jahr 2021 waren das 50 Tonnen bzw. 45 Prozent weniger. Die Erzeugung von Bachforellen verringerte sich von 16 Tonnen im Jahr 2021 um 13 Prozent auf 14 Tonnen im Jahr 2022.

Die Erzeugung von Karpfen, deren Anteil an der gesamten Speisefischerzeugung Thüringens bei 20 Prozent lag, ging erneut zurück. Im Jahr 2022 wurden mit 152 Tonnen gegenüber dem Vorjahr 29 Tonnen bzw. 16 Prozent weniger abgefischt. Die Erzeugung von Schleien sank von 3 Tonnen im Jahr 2021 auf 2 Tonnen im Jahr 2022.

Eine Erzeugung von Krebstieren, Weichtieren und Algen fand in Thüringen im Jahr 2022 nicht statt. Bei einer gesamtdeutschen Speisefischerzeugung von 17.833 Tonnen im Jahr 2022 lag der Anteil der Thüringer Erzeugung bei 4,2 Prozent (Anteil 2021: 4,9 Prozent).
TLS
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Karpfensaison in Bayern beginnt

 Zustand der Fischbestände in Nord- und Ostsee ist schlecht

 Deutsche Fischer landen weniger Fisch an

 Weniger Fisch aus Aquakultur in Sachsen-Anhalt

 Hohe Preise dämpfen Lust der Verbraucher auf Fisch und Meeresfrüchte

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft