Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.01.2021 | 04:40 | Hundehaltung 

Auf den Hund gekommen durch Corona?

Trier / Worms / Hennef - In der Corona-Pandemie schaffen sich mehr Menschen als sonst einen Hund an. Ob Labrador, Golden Retriever oder Französische Bulldogge: «Die Nachfrage ist extrem.

Hund
Mehr Zeit im Homeoffice: In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Hunden stark gestiegen. Der Trend nach oben wird von Züchtern und Tierschützern auch kritisch gesehen. (c) proplanta
Quer durch alle Rassen», sagt der Vorsitzende des rheinland-pfälzischen Landesverbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH), Herbert Klemann, in Worms. Die Züchter würden mit Anrufen regelrecht «bombardiert» und könnten gar nicht so viel züchten, wie nachgefragt werde. Das sei schon in den 2020 so gewesen: «Und der Bedarf ist immer noch da. Dass der Lockdown verlängert wurde, treibt das Ganze noch mal an», sagt er.

Denn in der Corona-Pandemie sind Familien mehr als sonst zu Hause: Derzeit sind Kindergärten und Schulen im Lockdown, viele Berufstätige im Homeoffice oder in Kurzarbeit. «Oft ist da der Wunsch, einen Hund zu kaufen, eine unüberlegte Entscheidung. Vielleicht denkt der ein oder andere, der Hund ist ein gutes Spielzeug fürs Kind», sagt Klemann, der selbst jahrelang American Cocker Spaniel gezüchtet hat.

Bundesweit spricht der VDH von rund 20 Prozent mehr Hunden, die 2020 im Vergleich zu Nicht-Corona-Jahren gekauft wurden. «Das ist ein dramatisches Wachstum, ein großer Schritt innerhalb kürzester Zeit», sagt Verbandssprecher Udo Kopernik im nordrhein-westfälischen Hennef (Sieg). In den vergangenen 15 Jahren habe die Zahl der in Deutschland gehaltenen Hunde nach Schätzungen von 6,5 auf 10 Millionen zugelegt.

Der Run auf Hundewelpen sei derzeit sehr groß: «Den Züchtern wird die Hütte eingerannt.» Im Grunde genommen gebe es keine Welpenvermittlung mehr: «Die Würfe sind schon vermittelt, wenn die Hündinnen trächtig sind», berichtet er. Auch er sieht den Trend teilweise kritisch. «Wenn Eltern dem Kinderwunsch nachgeben und selber aber eigentlich gar keinen Hund wollen, kann das nur schiefgehen.»

Vor einem Kauf müsse man sich genau überlegen, ob die eigenen Lebensumstände für die Haltung eines Hundes geeignet seien - und zwar auch in der Zeit nach Corona, sagt Kopernik. Dann sei es wichtig zu prüfen, welche der rund 350 Rassen zu einem passe - und schließlich wo man den Vierbeiner kauft.

Viele würden Hunde über das Internet erwerben. Mike Ruckelshaus, Leiter Tierschutz Inland bei der Tierschutzorganisation Tasso im hessischen Sulzbach, warnt: «Gerade der illegale Online-Welpenhandel boomt.» Die «meist aus Osteuropa stammenden Wühltischwelpen» seien oft krank, viel zu früh von der Mutter getrennt.

Tasso, das ein kostenloses Haustierregister betreibt, hat 2020 einen Anstieg bei den Neuregistrierungen von Hunden verzeichnet. Das Plus lag gesamt bei knapp acht Prozent, wobei einzelne Monate bei einem Zuwachs von 25 und 20 Prozent lagen (Juni und November), wie eine Sprecherin mitteilte.

Nach Angaben von Kopernik soll es Ende Januar eine Online-Konferenz mit Tierschutzorganisationen und dem Bundeslandwirtschaftsministerium geben, bei der über eine bessere Kontrolle jenes Online-Handels gesprochen werde. «Das ist ein erster zarter Ansatz», sagt er. Man habe, auch mit dem TÜV Saarland, einen Katalog erstellt, welche Kriterien ein Online-Portal als Prüfmechanismen einbauen müsse.

Klemann befürchtet, dass nach der Pandemie viele Hunde im Tierheim landen könnten. «Wenn die Leute wieder normal zur Arbeit gehen und die Kinder den Hund nicht mehr betreuen können, dann wird das ein Problem.» Die gestiegene Nachfrage habe die Preise in die Höhe gedrückt, berichtet Klemann: 20 bis 30 Prozent mehr als sonst koste ein Rassehund jetzt. Generell würden die Züchter daraufhin gewiesen, genau zu prüfen, wem sie ihren Welpen abgegeben. In Rheinland-Pfalz gebe es rund 1.000 Züchter in Rassezuchtvereinen.

Laut Kopernik gibt es aber auch Menschen, die schon seit längerem ernsthaft einen Wunsch nach einem Hund hatten - und ihn sich nun endlich erfüllen konnten. «Sie haben die Zeit in Homeoffice genutzt, um die Welpen grundzuerziehen und stubenrein zu bekommen.» Einen vier, fünf Monate alten Hund könne man später auch möglicherweise mit an einen Arbeitsplatz außer Haus mitnehmen, sagt der Experte.

Einige rheinland-pfälzische Kommunen vermelden ebenfalls ein Plus bei den Hunden in ihren Städten: In Mainz waren Ende 2020 mit gut 5.700 Hunden über 200 Hunde mehr zur Hundesteuer angemeldet als ein Jahr zuvor, wie die Stadt mitteilte. Am häufigsten fanden sich darunter Mischlinge, Labrador Retriever, Chihuahua und Französische Bulldogge.

In Trier standen im Januar mit rund 4.100 Hunden gut 80 Tiere mehr als im Vorjahresmonat in der Statistik. In Koblenz waren es diesen Januar mit fast 4.300 Hunden knapp 100 Hunde mehr als im Januar 2020. Ludwigshafen hatte im August 2020 mit rund 7.700 Hunden gut 60 Vierbeiner mehr als im August 2019 in der Liste. Und in Saarbrücken erhöhte sich die Zahl der angemeldeten Hunde innerhalb eines Jahres bis Ende 2020 um rund 170 Tiere auf gut 6.500 Hunde.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Skepsis gegenüber Ruf nach Corona-Enquete-Kommission

 Angeln in Brandenburg immer beliebter - Corona sorgte für Schub

 Experten überprüfen Corona-Maßnahmen - Empfehlungen für die Zukunft

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Champagner-Einfuhr nach Deutschland gesunken

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen