Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.01.2011 | 02:36 | Internationale Aufnahme der Nutzfischbestände in der Nordsee  

Auf der Jagd nach großen und kleinen Fischen

Braunschweig - Am 20. Januar 2011 verlässt das Fischereiforschungs­schiff WALTHER HERWIG III seinen Liegeplatz in Bremerhaven, um für vier Wochen in der zentralen und nördlichen Nordsee die Bestandsentwicklung verschiedener Nutzfischarten zu untersuchen.

Heringe
(c) Andriy Solovyov - fotolia.com
Sechs weitere Forschungsschiffe aus Dänemark, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Schottland und Schweden beteiligen sich ebenfalls an dem so genannten „International Bottom Trawl Survey“. Koordiniert über den Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) in Kopenhagen ergänzen sich ihre Arbeitsgebiete. Mit standardisierten Forschungsfängen wird die gesamte Nordsee in vergleichsweise kurzer Zeit erfasst. Die Untersuchung wird insbesondere Aufschluss geben über die derzeit in der Nordsee vorhandenen Mengen von Hering, Kabeljau, Makrele, Schellfisch, Seelachs, Sprotte, Stintdorsch und Wittling und deren Nachwuchsproduktion.

Aber warum fahren die Schiffe ausgerechnet zu dieser ungemütlichen, stürmischen Jahreszeit in die Nordsee? „Wir sind keinesfalls süchtig nach der Schaukelei“, sagt Fahrtleiter Dr. Gerd Wegner vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Hamburg. „Aber wir müssen zu dieser Zeit hinaus, denn nur während dieser Jahreszeit sind die jüngsten Jahrgänge des Fischnachwuchses vergleichsweise einfach von den älteren Jahrgängen zu unterscheiden.“ Die standardisierten Untersuchungsmethoden mit exakt halbstündigen Schleppzeiten mit einem durch Sonden kontrollierten Forschungsnetz schließen große Fangmengen aus. Denn es geht nicht darum, Fischfang in kommerziellem Stil zu betreiben, lediglich darum, repräsentative Stichproben der genannten Fischarten zu untersuchen. Dabei werden von jedem einzelnen Fisch Länge, Gewicht, Geschlecht, Reife, genereller Gesundheitszustand und - für die Altersbestimmung unerlässlich - die Otolithen (Gehörsteine) genommen.

Tagsüber führen die sieben Schiffe insgesamt 320 Fischzüge aus, aufgeteilt nach 30 x 30 Seemeilen großen Planquadraten. Nachts stehen dann insgesamt 640 Plankton- und Fischenlarvenfänge auf dem Programm, die insbesondere einen ersten Eindruck des im Spätherbst geschlüpften Heringsnachwuchses liefern. Auf jeder Fischereistation werden als primäre Umweltdaten die Temperaturen und die Salz- und Sauerstoffgehalte in verschiedenen Tiefen bestimmt sowie Nährstoffproben mit einem Sondensystem entnommen. Vom Wetter wird es abhängen, ob alle geplanten Stationen bearbeitet werden können. Bei zu starkem Sturm kann nur abgewettert werden.

Aus den Tausenden von Steckbriefen der Einzelfische, den Verteilungen der Heringslarven und den Umweltdaten der sieben Schiffe wird die entsprechende Arbeitsgruppe des ICES in den Wochen nach den Reisen die Kenndaten der einzelnen Nutzfischbestände berechnen. Zusammen mit weiteren Daten von Forschungsschiffen und den Anlandemeldungen aus der kommerziellen Fischerei wird daraus die wissenschaftliche Empfehlung des ICES an die EU-Kommission über die zukünftigen Fangquoten in der Nordsee abgeleitet. (vTI)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Weniger Heringe in westlicher Ostsee als gedacht

 Bund gibt drei Millionen Euro Beihilfe für Fischereibetriebe

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken