Donnerstag, 05.10.2023 | 01:35:35
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.10.2021 | 04:44 | Bienenhaltung 

Berufsimker fordern Unterstützung

Burglauer - Der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund (DBIB) hat finanzielle Unterstützung für die professionellen Bienenhalter gefordert.

Honigproduktion
(c) proplanta
Nach Angaben des Verbandes stehen viele Berufsimker nach einer der schlechtesten Honigernten der vergangenen Jahre vor dem Ende ihrer wirtschaftlichen Existenz. Die Betroffenen sollten daher mit einer Grundsicherung und Subventionen unterstützt werden, erklärte der DBIB in der vergangenen Woche.

Die professionellen Imker erhielten als einziger Betriebszweig der Landwirtschaft keine Ausgleichszahlungen zur Grundsicherung ihrer Betriebe. Landwirte würden hingegen für ihre zusätzlich erbrachten Öko- und Gemeinwohlleistungen durch Förderzahlungen kompensiert. DBIB-Präsidentin Annette Seehaus-Arnold verwies auf die Bedeutung der Bestäubung.

Die Honigbiene sei das drittwichtigste Nutztier und viele Nahrungsmittel auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. „Die Bestäubungsdienstleistung, die die Berufsimker mit ihren Bienen für die Allgemeinheit erbringen, muss gerecht entlohnt werden. Wir fordern daher eine Grundförderung als ökologische Ausgleichszahlung“, so Seehaus-Arnold.

Der DBIB will auch die Förderung der natürlichen Biodiversität durch die Bestäubungsleistung der Honigbienen außerhalb landwirtschaftlicher Flächen entlohnt sehen. Zudem fordert der Verband, die Berufsimker mit anderen Zweigen der Landwirtschaft hinsichtlich der Entschädigungen bei Ertragseinbußen und der Nachwuchsförderung bei Übernahme oder dem Neuaufbau einer Berufsimkerei gleichzustellen.

Auch bei der Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sehen die Berufsimker noch Verbesserungsmöglichkeiten. Sie sprechen sich dafür aus, von Landwirten für Berufsimker zur Verfügung gestellte Flächen als nichtproduktive Flächen förderfähig mit anzurechnen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Australien kapituliert vor der Varroa-Milbe

 Mehr Honigbienen in Thüringen - Förderung für Imkerei möglich

 Naturwiederherstellungsgesetz: Lins sieht Anforderungen an Landwirte deutlich reduziert

 Bayern will vermehrt Bio-Imkerei fördern

 Amerikanische Faulbrut in Berlin ausgebrochen

  Kommentierte Artikel

 Arbeitgeber müssen Frauen das Stillen ermöglichen

 Landkreis Stade will Antrag auf Wolfsentnahme stellen

 Aschaffenburg kündigt Schlachthofbetreiber nach Tierschutzskandal

 Thüringens Bauernpräsident beklagt Abbruch der Tierhaltung

 Immer weniger tierhaltende Betriebe in Deutschland

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen