Mittwoch, 27.09.2023 | 00:26:02
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.05.2023 | 12:22 | Bienenhaltung 

Bienen in Bayern haben Winter gut überstanden

Veitshöchheim - Jedes neunte Bienenvolk in Bayern hat den Winter nicht überlebt. Das zeigt eine Umfrage des Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen (Rheinland-Pfalz).

Geringe Winterverluste 2022
Bild vergrößern
Parasiten, Kälte, wenig Futter - der Winter birgt für Honigbienen einige Gefahren. Dieses Jahr sind die bayerischen Bienenvölker gut durch die kalte Jahreszeit gekommen - anders als ursprünglich vermutet. (c) proplanta
Demnach sind im Freistaat 1,1 Prozent der Völker im Winter gestorben, bundesweit sind es 11,6 Prozent. «Das ist vergleichsweise wenig», sagte der Leiter des Bieneninstituts bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim (Landkreis Würzburg), Stefan Berg. Besonders gering sind die Verluste heuer in Unterfranken mit 8,6 Prozent und der Oberpfalz mit 9,6 Prozent. Den größten Verlust meldete Oberbayern mit 13 Prozent. Zum Vergleich: Im Winter 2020/21 war bundesweit jedes fünfte Bienenvolk gestorben.

Grund für das laut Berg «eher entspannte Jahr» sei der milde Winter. So konnten die Bienen dem Experten zufolge auch im Winter immer wieder ausfliegen und dabei ihre Kotblase leeren, was möglichen Darmerkrankungen vorbeuge. Kritisch war für die Bienen laut Berg der eher lange Winter. Viele Imkerinnen und Imker hätten aber zugefüttert. Im Herbst hätten die Imkereien aufgrund der sogenannten Varroamilbe stärke Verluste erwartet, so Berg. Die Varroamilbe schädigt die Winterbienen, die im Herbst schlüpfen und den Bienenstock im Winter warm halten.

An der Umfrage zu den winterlichen Verlustraten beteiligten sich bundesweit knapp 8.000 Imkereien, davon fast 2.000 aus Bayern. Über 25.000 Bienenvölker wurden den Angaben zufolge in Bayern eingewintert. Knapp 3.000 starben. Etwa 42.000 Imkereien gibt es laut LWG in Bayern. Damit befinde sich jede vierte Imkerei in Deutschland in Bayern.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Australien kapituliert vor der Varroa-Milbe

 Mehr Honigbienen in Thüringen - Förderung für Imkerei möglich

 Bayern will vermehrt Bio-Imkerei fördern

 Amerikanische Faulbrut in Berlin ausgebrochen

 Amerikanische Faulbrut im Schwarzwald-Baar-Kreis ausgebrochen

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft