Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.11.2020 | 12:30 | Honigproduktion 2020 

Durchwachsene Honigernte in Thüringen

Weimar - Das Jahr ist für Thüringens Imker und ihre Bienen sehr unterschiedlich verlaufen.

Honigernte 2020
Für dieses Jahr hat es sich ausgesummt: Die Bienen machen es sich in ihren Stöcken gemütlich und ihre Imker ziehen Bilanz. Ganz so glücklich sind sie auch in Thüringen nicht mit der Honigernte. (c) proplanta
Während das Frühjahr vor allem für Bienen in Ostthüringen gut losgegangen sei, habe es in anderen Regionen Anlaufschwierigkeiten gegeben, sagte Karl-Heinz Müller der stellvertretende Vorsitzende des Landesverband Thüringer Imker im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.

«Im Sommer haben einige Bienenvölker auch gehungert; wegen der Trockenheit haben manche Pflanzen kaum Nektar produziert», so Müller. Allerdings habe es auch Regionen gegeben, in denen sich die Bienen den Sommer über reichlich bedienen konnten. Inzwischen kuscheln sich die Bienen in ihren Stöcken aneinander. «Sie fliegen erst bei Temperaturen etwa über 16 Grad», so Müller.

Die Verbandsmitglieder, die ihre Erträge gemeldet haben, hätten im Durchschnitt etwa 20 Kilogramm Honig pro Bienenvolk gewinnen können. «Die Bilanz liegt somit im unteren Durchschnitt», sagte Müller.

Zum Vergleich: Auch der Deutsche Imkerbund sprach von einer mittelmäßigen Honigernte in diesem Jahr und verwies auch auf die Trockenheit als eine Ursache.

Der Landesverband der Imker habe inzwischen etwa 3.100 Mitglieder. «Und die Zahl steigt ständig», sagte Müller. Vermehrt seien auch Jüngere bei Lehrgängen dabei und immer mehr Menschen aus Städten. Wer sich mit dem Gedanken trägt, mit Imkern zu beginnen, sollte zunächst einen Anfängerkurs machen und einem Imker ein Jahr lang über die Schulter schauen, empfiehlt Müller.

Ein eigenes Volk sollte man sich möglichst auch aus der Region besorgen. «Auf gar keinen Fall sollte man es von irgendwoher karren lassen», mahnte Müller. Die Gefahr sei zu groß, dass damit für die Bienen gefährliche Parasiten oder Krankheitserreger eingeschleppt werden können.

Müller verwies etwa auf den Kleinen Beutenkäfer. Dieser dringt in Bienenstöcke ein und legt dort Eier ab. Die Larven fressen laut Friedrich-Loeffler-Institut Bienenbrut, aber auch Pollen, Honig und Wachs.
dpa/th
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sichtung von Asiatischen Hornissen melden!

 Herkunft kommt auf Honiggläser

 Bei guter Pflege überstehen Bienen wechselhaftes Wetter gut

 Viele Bienenvölker über Winter verstorben

 Honigbienen kommen aus ihren Stöcken

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken