Montag, 27.03.2023 | 18:43:36
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.12.2022 | 00:02 | Salmonellenbefall 
Diskutiere mit... 
   1   2

Eier-Rückruf wegen Salmonellen

Lottstetten - Der Lebensmittelhersteller Berghof Glatt hat wegen Salmonellen-Gefahr Eier zurückgerufen.

Salmonellenbefall?
(c) proplanta
Betroffen seien Kartons mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum bis einschließlich 21.12.2022, wie das Unternehmen mit Sitz in Lottstetten (Kreis Waldshut) auf dem Portal lebensmittelwarnung.de bekannt gab. Laut Mitteilung vom Montag wurden die Eier an die Einzelhandelsgeschäfte Dorfladen Dettighofen, Dorfladen Altenburg, Raiffeisen Jestetten, Beckerei Gutay, Landmarkt Lottstetten, Obsthof Henes, Obstbau Buchter, Schlachthüsli Schaub, Holzwiesenhof Kübler sowie Bio Hauser (Wochenmarkt Jestetten) ausgeliefert.

«In den Eiern eines unserer drei kleinen Ställe wurden im Rahmen unserer regelmäßigen Eigenkontrolle Salmonellen festgestellt», teilte das Unternehmen mit. Kunden könnten diese gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben oder sie gegen andere Eier an der Hofstelle des Unternehmens eintauschen.

Eine Salmonellen-Infektion kann zu Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen und leichtem Fieber führen, was meist nach einem Tag abklingt. Bei Säuglingen, Kleinkindern, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können sich aber schwerere Krankheitsverläufe entwickeln.
dpa/lsw
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Dr. Gero Beckmann, Fachtierarzt für Mikrobiologie schrieb am 13.12.2022 15:55 Uhrzustimmen(12) widersprechen(13)
Dieser deutschlandweite, öffentliche Rückruf ist einer von mehreren in diesem Jahr, die einfach unverhältnismäßig sind. Es ist KLAR erkennbar, dass ein LOKAL begrenzter Vertrieb vorliegt. Wenn man vergleichbare Konstellationen nachverfolgt, dann laufen Lebensmittelunternehmer häufiger in die Falle der vermeintlichen "Freiwilligkeit". Man legt amtlicherseits einen Rückruf nahe und Ähnliches. Das hat nichts mehr mit Augenmaß zu tun: Was mit dem öffentlichen Ansehen und weiteren geschäftlichen Erfolg des Lebensmittelunternehmers geschieht, interessiert nicht oder weniger. - Der eigentliche Geflügelskandal sind doch die dauerhaft "tolerierten" zweistelligen Nachweisraten an Campylobacter-Keimen auf Geflügelkörpern und -Teilstücken. Hier reden wir über die zweithöchste Erkrankungsrate in der Rubrik "Enteritits infectiosa" nach dem Infektionsschutzgesetz und mind. 70.000 Erkrankte! im Jahr.
  Weitere Artikel zum Thema

 Verbrauch von Eiern sinkt auf 230 Stück pro Person

 Eierproduktion 2022 um 1,4 % gestiegen

 Eier, Tomaten und dann? - Was Großbritannien bald fehlen könnte

 Eierproduktion in Deutschland wächst wegen Freiland und Bio

 Vogelgrippe: Argentinien stoppt Ausfuhr von Geflügelfleisch und Eiern

  Kommentierte Artikel

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft