Lottstetten - Der Lebensmittelhersteller Berghof Glatt hat wegen Salmonellen-Gefahr Eier zurückgerufen.
(c) proplanta
Betroffen seien Kartons mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum bis einschließlich 21.12.2022, wie das Unternehmen mit Sitz in Lottstetten (Kreis Waldshut) auf dem Portal lebensmittelwarnung.de bekannt gab. Laut Mitteilung vom Montag wurden die Eier an die Einzelhandelsgeschäfte Dorfladen Dettighofen, Dorfladen Altenburg, Raiffeisen Jestetten, Beckerei Gutay, Landmarkt Lottstetten, Obsthof Henes, Obstbau Buchter, Schlachthüsli Schaub, Holzwiesenhof Kübler sowie Bio Hauser (Wochenmarkt Jestetten) ausgeliefert.
«In den Eiern eines unserer drei kleinen Ställe wurden im Rahmen unserer regelmäßigen Eigenkontrolle Salmonellen festgestellt», teilte das Unternehmen mit. Kunden könnten diese gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben oder sie gegen andere Eier an der Hofstelle des Unternehmens eintauschen.
Eine Salmonellen-Infektion kann zu Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen und leichtem Fieber führen, was meist nach einem Tag abklingt. Bei Säuglingen, Kleinkindern, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können sich aber schwerere Krankheitsverläufe entwickeln.
Dr. Gero Beckmann, Fachtierarzt für Mikrobiologie schrieb am 13.12.2022 15:55 Uhr
(12) (13)
Dieser deutschlandweite, öffentliche Rückruf ist einer von mehreren in diesem Jahr, die einfach unverhältnismäßig sind. Es ist KLAR erkennbar, dass ein LOKAL begrenzter Vertrieb vorliegt. Wenn man vergleichbare Konstellationen nachverfolgt, dann laufen Lebensmittelunternehmer häufiger in die Falle der vermeintlichen "Freiwilligkeit". Man legt amtlicherseits einen Rückruf nahe und Ähnliches. Das hat nichts mehr mit Augenmaß zu tun: Was mit dem öffentlichen Ansehen und weiteren geschäftlichen Erfolg des Lebensmittelunternehmers geschieht, interessiert nicht oder weniger. - Der eigentliche Geflügelskandal sind doch die dauerhaft "tolerierten" zweistelligen Nachweisraten an Campylobacter-Keimen auf Geflügelkörpern und -Teilstücken. Hier reden wir über die zweithöchste Erkrankungsrate in der Rubrik "Enteritits infectiosa" nach dem Infektionsschutzgesetz und mind. 70.000 Erkrankte! im Jahr.