Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.06.2007 | 12:06 | Artenschutz 

EU beschließt Rettungspläne für bedrohte Fischarten

Luxemburg - Mit umfangreichen Schutzmaßnahmen will die EU bedrohte Fischarten wie Aal und Thunfisch vor dem Aussterben retten.

Aal
Bild vergrößern
(c) SGV - fotolia.com
Nach langem Streit mit den großen Fischereinationen Frankreich und Spanien beschlossen die 27 Agrarminister am Montag in Luxemburg mehrere umfassende Aktionspläne. So sollen für den europäischen Aal künftig Abwanderungsraten in die entfernten Laichgebiete sowie Quoten zur langfristigen Wiederauffüllung des Bestands gelten. Der rote Thunfisch im Mittelmeer und im Ost-Atlantik soll sich unter anderem dank einer strengeren Fangquote erholen können. Heftig umstritten war weiterhin die Rettung des vom Aussterben bedrohten Ostseedorsches.

Der derzeitige Ratsvorsitzende, Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU), begrüßte die Rettungspläne für Aal und Thunfisch. Besonders für den Aal habe die Zeit gedrängt. «Jetzt kann mit der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen begonnen werden, die zu einer Bestandserholung führen werden», sagte er. Fischereikommissar Joe Borg nannte die Rettungspläne einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der europäischen Fischerei. Für beide Fischarten sei die Lage ernst, die Maßnahmen kämen «nicht einen Tag zu früh».

Der Stufenplan für den Aal sieht unter anderem eine schrittweise zu erzielende «Auffüllungsquote» von zunächst 35 auf 60 Prozent bis 2013 vor. Dies würde bedeuten, dass dann 60 Prozent der gefangenen jungen Glasaale innerhalb der EU für die Wiederansiedlung in heimischen Flüssen verkauft werden müssen. Eine «Abwanderungsrate» von 40 Prozent der erwachsenen Aale soll garantieren, dass mehr Tiere die weit entfernten Laichgebiete in der Sargassosee östlich von Florida - dort treffen sich amerikanische und europäische Aale - erreichen. Wissenschaftler warnen seit langem, dass der Aal vor allem wegen der Glasaalfischerei oder Wasserkraftwerken vom Aussterben bedroht ist.

Auch Scholle und Seezunge sollen unter anderem dank größerer Netzmaschen künftig besser geschützt werden. Die Minister beschlossen auch zu prüfen, wie so genannter Beifang künftig besser verhindert werden kann. Besonders beim Fang mit kleinmaschigen Netzen geht eine große Menge von Meerestieren ins Netz, die beispielsweise wegen zu geringer Größe tot wieder ins Meer geworfen werden. Für den Ostseedorsch wollte die Ministerrunde am Abend über einen mehrjährigen Rettungsplan beraten. Trotz der sehr unterschiedlichen Interessen der Anrainerländer gebe es Hoffnung auf einen Kompromiss, hieß es aus den Delegationen. Besonders im Osten ist der in der Ostsee Dorsch genannte Kabeljau vom Aussterben bedroht. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Heringe in westlicher Ostsee als gedacht

 WTO-Konferenz: Fischereiabkommen gescheitert

 FDP scheitert mit Antrag zur Reduzierung der Kormoran-Bestände in MV

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken