Donnerstag, 23.03.2023 | 10:46:42
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.01.2023 | 05:38 | Tierärztemangel 

Fehlendes Personal gefährdet tierärztliche Notversorgung

Dresden - Die Linken sehen die tierärztliche Notversorgung in Sachsen in Not. Hauptursache für die angespannte Lage sei der Mangel an Tierärztinnen und Tierärzten, erklärte Parteichefin Susanne Schaper am Montag in Dresden.

Tierärztemangel
Linke zu tierärztlicher Notversorgung: «unhaltbare Situation». (c) Budimir Jevtic - fotolia.com
Man brauche einen leichteren Zugang zum Studium, die Anerkennung von Ausbildungen in Landwirtschaftsberufen bei der Vergabe von Studienplätzen und eine Erhöhung ihrer Anzahl. Auch eine zentrale, vom Land geförderte Rufnummer für den Tiernotdienst wie in Thüringen könne Entlastung bringen. Das Sozialministerium müsse sich mit allen Beteiligten an einen Tisch setzen und schnell Lösungen für diese «zunehmend unhaltbare Situation finden».

Hintergrund von Schapers Äußerungen war eine Ankündigung der Kleintierklinik an der Universität Leipzig. Sie hatte auf ihrer Website Einschränkungen im Notdienst ab 1. Februar angekündigt. Demnach ist dort eine Notaufnahme von Tieren nur noch wochentags von 7.30 bis 15.00 Uhr möglich. Außerhalb dieser Zeit sei man auch telefonisch nicht erreichbar, hieß es.

Nach Angaben von Schaper bieten in Sachsen nur noch Tierkliniken in Panitzsch (Landkreis Leipzig) und Crimmitschau (Landkreis Zwickau) eine 24-Stunden-Notversorgung. Diese beiden Kliniken könnten aber anders als die Kleintierklinik der Universität Leipzig kein Maximalversorger auch für Thüringen und Sachsen-Anhalt sein.
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayerns Tiere brauchen eine Stimme: ÖDP startet Petition

 Schutzgemeinschaft gegen Verbot von Grundschleppnetzfischerei

 Milchkontrolle dient der Tiergesundheit

 Bayerns Landwirte können Tiergesundheit mit neuem System überprüfen

 Vogelgrippe: EU-Kommission harmonisiert Impfregeln

  Kommentierte Artikel

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Selenskyj fordert Unterstützung für ukrainische Landwirtschaft