Potsdam - In den Teichen Brandenburgs wurden 2021 gut 600 Tonnen Fisch erzeugt. Das waren etwa 70 Prozent der in Aquakultur erzeugten Fischmenge.
mehr »
Schwerin/Greifswald - Fangbeschränkungen, Robben, Klimawandel: Die Küstenfischer in Mecklenburg-Vorpommern stehen vor großen Problemen. Und einige von ihnen hören deshalb mit ihrem Beruf auf.
mehr »
Friedrichshafen - Den Berufsfischern am Bodensee ist im vergangenen Jahr nach derzeitigen Schätzungen nicht einmal halb so viel Fisch ins Netz gegangen wie im Schnitt der zehn Jahre zuvor.
mehr »
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den Landesanglerverband (LAVB) als «unverzichtbaren Kooperationspartner der Landesregierung» für mehr gesellschaftliches Miteinander und Naturschutz gewürdigt.
mehr »
Greetsiel - Wissenschaftler und Fischereiexperten wollen in einem Forschungsprojekt ausloten, wie die Chancen für eine stärkere regionale Wertschöpfung der Krabbenfischerei in Norddeutschland stehen.
Archiv »
Greetsiel - Um die Krabbenfischerei langfristig zu sichern, fördert Niedersachsens Landesregierung ein Forschungsprojekt zur regionalen Wertschöpfung in der Branche mit einem Millionenbetrag.
Archiv »
Halle - Die Begeisterung für das Angeln scheinen in Sachsen-Anhalt immer mehr Menschen zu teilen. Man habe im vergangenen Jahr erneut einen Mitgliederzuwachs erlebt, sagte Gerhard Jarosz, Sprecher des Landesanglerverbandes Sachsen-Anhalt.
Archiv »
Hoopte/Cuxhaven - Genug Stinte sind da, aber die Gäste fehlen. Fischer Wilhelm Grube hat sich entschieden: Im dritten Jahr nacheinander bleibt seine Ausflugsgaststätte geschlossen.
Archiv »
Athen - Es soll mindestens der größte der vergangenen zehn Jahre sein: Fischer haben am Montag im Ionischen Meer im Westen Griechenlands einen rund 380 Kilogramm schweren Thunfisch an Land gezogen.
Archiv »
Stuttgart - Das generelle Nachtangelverbot in Baden-Württemberg ist Geschichte. In der am Donnerstag veröffentlichten neuen Landesfischereiverordnung werde die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart umgesetzt, teilte das Ministerium für Ländlichen Raum mit.
Archiv »
Tokio - Bei der ersten Auktion des neuen Jahres auf dem Fischmarkt von Tokio ist ein Blauflossen-Thunfisch für den Preis von 16,8 Millionen Yen (rund 128.000 Euro) versteigert worden.
Archiv »
Erfurt - Zum Jahreswechsel wird wieder in vielen Thüringer Haushalten der traditionelle Silvesterkarpfen in verschiedenen Zubereitungsarten auf dem Mittagstisch stehen.
Archiv »
Düsseldorf - Im Jahr 2020 wurden in zehn nordrhein-westfälischen Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes rund 11.800 Tonnen Fischerzeugnisse und andere Meeresfrüchte (z. B. geräucherte Fische, zubereitete Krebstiere, Heringe – anders zubereitet oder haltbar gemacht) im Wert von 57,5 Millionen Euro produziert.
Archiv »
Greetsiel/Büsum - Ausbleibende Fangmengen und niedrige Erzeugerpreise haben die Existenzsorgen der Krabbenfischer an der deutschen Nordseeküste im zweiten Corona-Jahr 2021 vergrößert.
Archiv »
Eschede - Kurz vor Silvester herrscht bei den Karpfenzüchtern in Niedersachsen Hochbetrieb. Denn dieser Fisch erfreut sich großer Beliebtheit.
Archiv »
Hannover - „Die Nachfrage nach Karpfen ist gestiegen, denn als regionales, hoch qualitatives Lebensmittel erreicht der Karpfen beim Verbraucher einen immer höheren Stellenwert. Schließlich ist er das CO2-nachhaltigste Produkt überhaupt“, schwärmt Teichenwirt Torben Heese von den Aschauteichen von seinen Fischen.
Archiv »
Bremen - Aal gilt bei vielen Familien als traditionelles Weihnachtsessen. Doch da der Aal-Bestand gefährdet ist, ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nun zu einem Aal-Verzicht über die Feiertage auf.
Archiv »
Höchststadt - Karpfen kommt in diesem Jahr zu den Feiertagen zunehmend auf den Tisch. Die Nachfrage ist nach Angaben von Fachleuten im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, das Angebot ist aber geringer.
Archiv »