Lübeck - In einer groß angelegten Studie sollen Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen die Rolle des Kormorans beim Rückgang der Dorschbestände in der westlichen Ostsee erforschen.
mehr »
Luxemburg - Viel Geld für nichts - so könnte man die Analyse des Europäischen Rechnungshofes (EuRH) zur Ausgestaltung der EU-Aquakulturproduktion lapidar zusammenfassen.
mehr »
Schwerin - Die Kutter- und Küstenfischerei Mecklenburg-Vorpommerns befindet sich nach Einschätzung von Landwirtschaftsminister Till Backhaus weiter in einer angespannten Lage.
mehr »
Berlin - Die Krabbenfischerei in der deutschen, niederländischen und dänischen Nordsee hat erneut das MSC-Zertifikat für nachhaltige Fischerei erhalten.
mehr »
Seddiner See - Der Landesfischereiverband hat eine stärkere Reduzierung des Kormoranbestandes gefordert. Teichwirte sind nicht gut auf den Kormoran, der eine geschützte Art ist, zu sprechen, weil der Fischräuber Teichanlagen plündert.
Archiv »
Langenargen - Die Fischereiforschungsstelle in Langenargen am Bodensee hofft auf eine Kehrtwende beim Felchenbestand durch das beschlossene Fangverbot.
Archiv »
Hannover - Rund die Hälfte aller in Niedersachsen heimischen Fischarten sind einer neuen Erhebung von Landesbehörden zufolge in ihrem Bestand bedroht oder bereits ausgestorben.
Archiv »
Bechhofen - Endlich wieder frische Karpfen: Im mittelfränkischen Bechhofen haben Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (beide CSU) am Freitag die Karpfensaison im Freistaat eröffnet.
Archiv »