Werder - Zur Erholung des Fischbestandes nach der Umweltkatastrophe in der Oder sollen Fischereibetriebe nun bis Mai 2023 nicht mehr in dem Fluss fischen.
Archiv »
Barby - Die Zucht macht in Sachsen-Anhalt den größten Teil der Fischproduktion aus. Rund 310 Tonnen Fisch seien im Jahr 2020 in Aquakulturen - also Teichen und Anlagen - erzeugt worden, sagte ein Sprecher des Landesfischereiverbandes Sachsen-Anhalt.
Archiv »
Luxemburg - Die Fischerei von Dorsch und Hering in der Ostsee wird auch 2023 spürbaren Beschränkungen unterliegen. Darauf haben sich die für Fischerei zuständigen Minister der Mitgliedstaaten bei ihrem Treffen in der vergangenen Woche verständigt.
Archiv »
Luxemburg - Wichtige Fischbestände in der Ostsee müssen auch im kommenden Jahr geschont werden. So darf weiter nur verhältnismäßig wenig Dorsch und Hering in Netzen deutscher Fischer landen, wie aus einem Beschluss der EU-Fischereiminister von Montag hervorgeht.
Archiv »
Berlin - Nach Meinung des Sternekochs Marco Müller werden regionale Fischarten wie der Karpfen in der deutschen Gastroszene oft noch unterschätzt.
Archiv »
Nürnberg - Die Karpfen sind knapp in Bayern. Es habe im Frühjahr zu wenig Satzfische gegeben, deshalb sei die Menge an Speisekarpfen deutlich geringer als in früheren Jahren, sagte Martin Oberle vom Institut für Fischerei an der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am Freitag.
Archiv »
Luxemburg - Illegal gefangener Fisch landet den obersten EU-Rechnungsprüfern zufolge noch zu häufig auf den Tellern von Bürgerinnen und Bürgern.
Archiv »
Deutschbaselitz - Die Karpfensaison ist eröffnet: Rund 1.700 Tonnen Speisekarpfen wollen Sachsens Fischwirte dieses Jahr aus ihren Teichen holen. Dabei könnten sie weit mehr verkaufen.
Archiv »
Brieskow-Finkenheerd - Nach dem massenhaften Fischsterben in der Oder kommen hoffnungsvolle Nachrichten vom Fluss: Der Bestand erholt sich nach Angaben der Berufsfischer zusehends.
Archiv »
Bonn - Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist nicht nur für die Überwachung der Fischereiquoten zuständig, sie stellt jährlich Daten über Anlandemengen und -erlöse der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei zusammen.
Archiv »
Untermaßfeld - Die Fischereizuchtbetriebe in Thüringen erwarten in diesem Jahr deutlich steigende Preise für Weihnachtskarpfen, Forellen und Saiblinge.
Archiv »
Halle (Saale) - 2021 erzeugten die 14 Aquakulturbetriebe in Sachsen-Anhalt 334,0 t Speisefisch im Süßwasser. Im Vorjahr waren es 15 Aquakulturbetriebe und die Fischerzeugung lag bei 328,7 t. Somit stieg die Erzeugung um 5,3 t bzw. 1,6 %.
Archiv »
Hörnum / Sylt / Wilhelmshaven - Die diesjährige Miesmuschelernte ist nach Angaben der Erzeugergemeinschaft in Schleswig-Holstein bisher hinter den Erwartungen zurückgeblieben.
Archiv »