Samstag, 25.03.2023 | 17:37:37
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.01.2023 | 13:29 | Eingebrochene Erträge 

Fischer klagen über zu wenig Fisch im Bodensee

Meersburg - Die bayerischen und badischen Bodenseefischer haben das Fang-Jahr 2022 als katastrophal bezeichnet. Die Erträge seien deutlich eingebrochen, erklärten die Berufsfischer.

Bodenseefischer
Die Fischer am Bodensee kämpfen seit Jahren mit sinkenden Erträgen. Das Problem: Zu wenig Nahrung und zu viele Fressfeinde für Felchen, Saibling und andere Speisefischer. Nun appellieren sie an die Politik. (c) proplanta
Die bayerische Fischereigenossenschaft berichtete, dass im vergangenen Jahr insgesamt nur 2,7 Tonnen Felchen ins Netz gegangen seien. Im Jahr
2021 sei diese Menge noch allein von einem der acht bayerischen Fischer gefangen worden.

Auch bei den badischen Kollegen sieht es nicht anders aus. «Ich sehe unseren Berufsstand als ernsthaft gefährdet an, der ja auch ein Stück Kulturgut ist», sagte die Vorsitzende des Verbands der Badischen Berufsfischer, Elke Dilger, in Meersburg. Nicht nur beim Felchen, sondern auch bei anderen Fischarten wie dem Saibling sei die Ertragslage alarmierend.

Seit dem 10. Januar ist die Schonzeit vorbei und die Fischer dürfen wieder ihre Netze auswerfen. Der Bestand der Bodensee-Fische geht schon seit Jahren zurück. Nach Ansicht der Fischer führt der niedrige Nährstoffgehalt im Bodensee zu einer geringen Nahrungsmenge für die Tiere - wodurch sie langsamer wachsen. Zum anderen frisst eine eingewanderte Fischart, der Stichling, seit einer explosionsartigen Vermehrung vor einigen Jahren immer mehr Plankton weg.

Der Kormoran, ein zugezogener fischfressender Vogel, tut nach Ansicht der Fischer sein Übriges. Die Vögel fräßen inzwischen mehr Fische als alle Fischer zusammen im Jahr fangen würde, so Dilger. Seit mehr als zwanzig Jahren fordern die Fischer, die Zahl der Fisch fressenden Zugvögel zu regulieren - im Zweifelsfall auch mit Abschüssen.

Dilger appellierte an die Landesregierung, sich ernsthaft mit dem Problem auseinander zu setzen - «bevor es im Bodensee gar keinen Fisch mehr gibt.» Die genauen Fangzahlen für den das größte Binnengewässer Europas werden üblicherweise im Frühsommer bekanntgegeben.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarminister geschlossen gegen pauschales Schleppnetzverbot

 Özdemir sieht geplantes Verbot von Grundnetzfischerei kritisch

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Sechsmonatiges Aalfangverbot in deutschen Meeresgewässern

 MV-Binnenfischer: Preisplus kann Energiekosten noch ausgleichen

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen