Dienstag, 03.10.2023 | 15:33:36
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.08.2010 | 14:40 | Fischerei  

Fischereistaatssekretär Rabius: Deutliche Senkung des Energieverbrauchs an Bord von Fischkuttern ist möglich

Büsum - Fischereistaatssekretär Ernst-Wilhelm Rabius hat sich heute (10. August) in Büsum (Kreis Dithmarschen) über die ersten Ergebnisse des Projektes "Modernisierung der Garnelenkutter- und Ostseekutterflotte unter dem besonderen Aspekt der Energieeffizienz" informiert.

Fischkutter
Die Fachhochschule Kiel unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Constantin Kinias führt das Pilotprojekt in Kooperation mit der Landesvereinigung der Erzeugerorganisationen für Nordseekrabben- und Küstenfischer an der schleswig-holsteinischen Westküste e.V. Büsum und dem Landesfischereiverband durch. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 618.000 Euro und werden aus dem "Zukunftsprogramm Fischerei" des Landes Schleswig-Holstein finanziert, an dem sich die EU mit 50 Prozent beteiligt.

Auslöser waren die extrem stark gestiegenen Energiekosten, die inzwischen auf Krabbenkuttern rund ein Drittel der Gesamtkosten verursachen. Eine deutliche Senkung der Kosten würde die betriebliche Rentabilität verbessern und gleichzeitig dem Umweltschutz dienen.

Prof. Dr.-Ing. Kinias präsentierte den Teilnehmern im Büsumer mariCube die ersten Ergebnisse. So konnte u. a. ein neuer Krabbenkocher entwickelt werden, der den Energieverbrauch um rund 80 Prozent gegenüber den herkömmlichen Kochern senkt. Auch bei der Krabbenabfüllanlage gelangen Verbesserungen, die die Energieeffizienz und gleichzeitig die Produktqualität deutlich steigern. Beide Innovationen befinden sich derzeit bereits auf kommerziellen Krabbenkuttern im Praxistest. Die Teilnehmer der Veranstaltung konnten sich im Büsumer Hafen an Bord der Kutter selbst ein Bild davon machen.

Kinias schätzt, dass das gesamte Einsparpotential auf einem Krabbenkutter bei ca. 25 bis 35 Prozent der Energiekosten liegt. Die Ergebnisse des Projektes stimmen so hoffnungsvoll, dass die Fachhochschule zusammen mit den Experten aus der Fischereiverwaltung derzeit über die Rahmenbedingungen für eine Weiterentwicklung und Fortsetzung diskutiert.

Fischereistaatsekretär Rabius lobte das Projekt: "Ich bin sehr froh, dass dieses innovative Pilotprojekt mit Hilfe unserer Förderung zustande gekommen ist und gute Ergebnisse erbracht hat. Da Neubauten für die meisten unserer Kutterfischer nicht finanzierbar sind, ist es sehr wichtig, dass die bestehende Flotte durch gezielte Modernisierungen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhält. Dieses Pilotprojekt ist ausgesprochen erfolgreich, die Fördergelder sind gut angelegt".

Das Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein wird kofinanziert aus den Europäischen Strukturfonds EFRE, EFS, ELER und EFF. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bundestag beschließt Gesetz für mehr Energieeffizienz

 Fischereibranche steckt weiter in der Krise

 Brandenburg: Aktuell keine kritische Fisch-Situation an der Oder

 EU-Kommission will Fangquoten von Lachs und Hering beschränken

 Deutsche Fischer landen weniger Fisch an

  Kommentierte Artikel

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln