Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.07.2022 | 12:18 | Eberkastration 

Frankreich: Streit um Mehrkosten für kastrierte Schweine geht weiter

Paris - In Frankreich wird weiter um die Übernahme der mit kastrierten Ebern verbundenen Mehrkosten gestritten.

Kastrierte Schweine?
(c) proplanta
Auf der Erzeugerseite haben nun die ersten Akteure offenbar genug von der Hängepartie: Die in der Vereinigung „AOP Porc Grand Ouest“ zusammengeschlossenen Organisationen der Schweineerzeuger kündigten an, ab dieser Woche auf Grundlage der Notierung vom Marché du Porc Breton einen Aufschlag von 7 Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht für den zusätzlichen Aufwand zu verlangen.

Laut der Vereinigung, die einen Großteil der französischen Schweineerzeugung vertritt, basiert der Betrag auf einem monatelangen Austausch mit den Schlachtunternehmen. Wenn diese nicht einverstanden seien, stehe es ihnen frei, sich am Markt anderweitig zu versorgen. Sollten die Zusatzkosten zu hoch sein, so könne man auch unkastrierte Eber liefern.

Mit ihrem Aufschlag positioniert sich die Vereinigung in der seit Monaten anhaltenden Diskussion deutlich unter dem Fachverband der Schweinehalter (FNP), der 13,7 Cent pro kg für angemessen hält und für seine Kalkulation einen Futterpreis von 240 Euro pro Tonne zugrunde gelegt hatte. Schon im Mai waren diese Verbandsangaben zufolge allerdings auf 390 Euro/t gestiegen. Abzuwarten bleibt nun, wie die Schlachtunternehmen reagieren werden. Der Branchenverband Culture Viande wies daraufhin, dass AOP Porc Grand Ouest nicht berechtigt sei, einseitig einen Aufschlag festzulegen.

Culture Viande hat nach eigenem Bekunden mit der Erzeugervereinigung keinerlei Dialog geführt. Die Branchenvertreter halten somit offenbar an ihrer Position fest, den Schweinehaltern nur den Aufwand für die Betäubungsmittel und den zusätzlichen Arbeitseinsatz zu entlohnen; sie stellen dafür seit Dezember einen Aufschlag von 2 Cent pro Kilo in Aussicht. In Frankreich war die betäubungslose Ferkelkastration zu Jahresbeginn verboten worden.

Schon damals war deutlich geworden, dass das Thema innerhalb der Wertschöpfungskette zu Kontroversen führen wird. Während die Erzeugerseite vor zusätzlichen Belastungen für die Sauenhalter gewarnt hatte, hatten die Verarbeiter Probleme mit dem Eberfleisch geltend gemacht. Die Regierung war derweil davon ausgegangen, dass die Erzeuger ihre Mehrkosten problemlos weitergeben können, da entsprechende Verträge mit Produktionskostenindikatoren Voraussetzung für die Kastration sind.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Mehr Schweine geschlachtet in NRW

 Wieder mehr Schweine in MV-Ställen

 Deutlich weniger Schweine in Baden-Württemberg

 Chinesische Regierung will kleineren Sauenbestand

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken