Samstag, 10.06.2023 | 10:04:17
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.03.2023 | 01:10 | Aviäre Influenza 

Geflügelpest-Ausbruch in Dithmarschen - 11.500 Legehennen getötet

Kiel - Auf einem Freilandbetrieb mit rund 11.500 Legehennen im Kreis Dithmarschen ist ein Ausbruch der Geflügelpest festgestellt worden.

Geflügelpest
(c) proplanta
Das Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald habe den Virus-Subtyp H5N1 bestätigt, teilte das Landwirtschaftsministerium am Donnerstag in Kiel mit. Alle verbliebenen Legehennen des Betriebs seien getötet und zusammen mit den verendeten Tieren fachgerecht entsorgt worden.

Um den Ausbruchsbetrieb in der Gemeinde Nindorf südlich von Heide wurde eine Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern und eine Überwachungszone von zehn Kilometern eingerichtet, wie aus einer Allgemeinverfügung des Kreises Dithmarschen hervorgeht. In diesem Gebiet muss Geflügel in Ställen gehalten werden. Außerdem dürfen keine Federtiere aus der Zone herausgebracht werden.

Das Ministerium bat die Geflügelhalter, auf das Fernhalten von Wildvögeln zu achten. Futterstellen und Tränken dürften für Wildvögel nicht erreichbar sein. Seit Anfang das Jahres wurde das Virus in 36 Proben von Wildgänsen, Möwen, einem Schwan und vier Greifvögeln nachgewiesen. Beim Hausgeflügel waren seit Jahresanfang drei Haltungen im Kreis Rendsburg-Eckernförde und eine in Ostholstein betroffen.
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Geflügelpest-Ausbruch auf Helgoland bestätigt

 Erster Nachweis der Geflügelpest in Brasilien

 4.300 Hühner wegen Geflügelpest auf Usedom gekeult

 Schutzzone nach Geflügelpest im Jerichower Land aufgehoben

 Bereits mehr als 150 Geflügelpest-Fälle in Bayern

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land