Donnerstag, 08.06.2023 | 00:42:36
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.04.2023 | 02:07 | Geflügelpest 

Geflügelpest - Städte und Landkreise heben Stallpflicht auf

Stuttgart - In Baden-Württemberg ist in weiten Teilen das Ende der Stallpflicht für Geflügel eingeläutet worden. Ab Samstag können die Tiere vielerorts wieder im Freien gehalten werden, wie ein Sprecher des Ministeriums für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz erklärte.

Geflügelpest 2023
(c) proplanta
Dies betreffe die Landkreise Heilbronn, Böblingen, Ravensburg, Ostalbkreis, Lörrach, Tübingen, Esslingen, Reutlingen, Tuttlingen und Ludwigsburg sowie die Städte Stuttgart und Heidelberg. Die Stallpflicht besteht laut dem Ministeriumssprecher jedoch weiterhin im Rhein-Neckar-Kreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Konstanz und Bodenseekreis bis etwa Mitte April.

In den nun freigegebenen Regionen seien keine weiteren Fälle von Geflügelpest mehr festgestellt worden - auch nicht in benachbarten Regionen und Landkreisen. Im Februar wurden etwa in Ludwigsburg drei Fälle entdeckt - in Heilbronn war der letzte infizierte und tote Wildvogel Anfang März entdeckt worden, wie es in jeweiligen Mitteilungen vom Freitag heißt.

Auch der Zoo Heidelberg reagierte bereits auf das Ende der Aufstallungspflicht. Zoo-Vögel dürften wieder in ihre Außengehege zurück, erklärte eine Sprecherin. «Entwarnung können wir allerdings noch nicht geben», ließ Gudrun Vollrath, Leiterin der Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Ordnungsamtes Heilbronn, mitteilen. «Das Geflügelpestvirus befindet sich auch jetzt noch in der Wildvogelpopulation.»

Allerdings habe sich mit Beginn des Frühlings durch mildere Temperaturen und höhere UV-Strahlung die Überlebenschance des Virus verschlechtert, wie eine Sprecherin des Ordnungsamtes erklärte. So käme es zu weniger Fällen bei Wildvögeln - und damit zu weniger Infektionen beim Nutzgeflügel.

Dennoch sollten Geflügelhalter vorsichtig sein und auf Sicherheitsmaßnahmen wie Hygiene und die Kontaktvermeidung zwischen Wildvögeln mit Nutzgeflügel zu achten. Das Influenzavirus Geflügelpest - H5N1 - kommt aktuell auf der ganzen Welt vor und ist eigentlich nur für Vogelarten gefährlich. Dennoch warnte die Weltgesundheitsorganisation WHO zuletzt, dass mit der Ausweitung der Vogelgrippe auch die Gefahr für eine Ausbreitung unter Menschen wachse.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 USA planen erste Vogelgrippe-Impfung für freilebende Wildvögel

 Erster Nachweis der Geflügelpest in Brasilien

 4.300 Hühner wegen Geflügelpest auf Usedom gekeult

 Schutzzone nach Geflügelpest im Jerichower Land aufgehoben

 Bereits mehr als 150 Geflügelpest-Fälle in Bayern

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land