Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.04.2010 | 12:34 | Sommerekzem 

Homöopathie gegen Sommerekzem bei Pferden

Oberursel - Immer mehr Pferde, vom Pony bis zum Großpferd, leiden alljährlich unter dem Sommerekzem.

Homöopathie gegen Sommerekzem bei Pferden
Das ist eine von Insekten ausgelöste Allergie, die zu starkem Juckreiz führt. Vorbeugend sollten dann betroffene Pferde eine Ekzemer-Decke tragen, die großflächig vor den Angriffen der Blutsauger schützt. Schon wenige Stiche durch Kriebelmücken und Gnitzen reichen aus, um die allergische Reaktion bei anfälligen Pferden auszulösen. Vorwiegend betroffen sind Mähnenkamm, Widerrist, Kruppe, Schweifrübe und Bauchnaht.

Ein biologischer Therapieansatz mit zweimal wöchentlicher Behandlung bringt bei befallenen Pferden meist gute Ergebnisse: In vielen Fällen können die Symptome der Allergie gemildert werden. Einige Tiere erreichen sogar Symptomfreiheit. Betroffene Pferdebesitzer können sich über die biologische Therapie des Sommerekzems informieren bei Heel, Beratungstelefon 07221-50 11 53.


Sommerekzem beim Start in die Koppelsaison

Das Sommerekzem ist eine von Insekten ausgelöste Allergie, die zu starkem Juckreiz führt. Wie bei uns Menschen nehmen auch bei Pferden die Allergiker immer mehr zu. Früher kannte man das Sommerekzem nur bei Islandpferden, die in unseren Breiten gehalten werden. Heute jedoch sind fast alle Pferderassen betroffen. Die zunehmend artgerechte Robusthaltung bzw. zeitweise Koppelhaltung im Frühjahr und Sommer ist eine mögliche Erklärung für die Zunahme des Sommerekzems.


Sommerekzem - was ist das?

Das Ekzem ist eine nicht ansteckende durch Insektenstiche ausgelöste Allergie. Allgemeine Umwelteinflüsse und falsche Fütterung mit hohen Eiweiß- und zu niedrigem Mineralstoffgehalt können den Ausbruch der Erkrankung begünstigen.
Hauptauslöser sind Kriebelmücken und Gnitzen, auf deren Stiche anfällige Pferde allergisch reagieren. Dabei reichen schon wenige Stiche der Insekten aus.


Die Anzeichen

Juckende mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen und Pusteln entstehen hauptsächlich am Mähnenkamm, an der Schweifrübe und der Bauchnaht. Auch am Widerrist, an der Kruppe oder am Kopf können sie auftreten. Durch Scheuern an Baumstämmen und Pfosten platzen die Bläschen auf und führen zu Verkrustungen, eiternden und blutenden Wunden, die zu Infektionen führen können.


Gezielt Vorbeugen

Ekzemgefährdete Pferde sollen zu den Hauptflugzeiten der Mücken in der Morgen- und Abenddämmerung in einem geschlossenen, dunklen und kühlen Stall untergebracht werden. Bei Offenstallhaltung kann versucht werden, den Plagegeistern mit Fliegengittern, engmaschiger Fliegengaze oder überlappenden Kunststoffbahnen das Eindringen zu erschweren.

Auf jeden Fall sollten betroffene Pferde eine Ekzemerdecke tragen, die den Körper großflächig vor Insektenstichen schützt. Oft ist zudem ein Kopfschutz sinnvoll. So geschützt können die Pferde - trotz Ekzem - auf der Weide grasen und mit ihren Artgenossen herumtollen.

Bei der Ernährung müssen Besitzer von Ekzemer-Pferden auf eine ausgewogene eiweiß- und getreidearme, rohfaser- und vitalstoffreiche Versorgung achten. Ein Blutbild nach dem Fellwechsel kann Hinweise geben, ob etwaige Mängel bestehen, die auszugleichen sind. Nicht selten kann schon eine Futterumstellung eine Besserung bewirken. Allerdings sollte man nicht auf gut Glück Mineralien und Spurenelement zufüttern, denn ein Zuviel kann schädlich sein und mitunter zu Vergiftungen führen.


Wie sieht die Behandlung aus?

Wenn das Ekzem trotz aller Vorsorgemaßnahmen zum Ausbruch gekommen ist, können die betroffenen Stellen mindestens zweimal täglich mit juckreizstillenden, entzündungshemmenden und wundheilenden Salben und Emulsionen versorgt werden. Spezielle Produkte verfügen oftmals sogar über Inhaltsstoffe, welche die Insektenabwehr unterstützen. In schweren Fällen kann der Einsatz von Antibiotika oder Cortison angezeigt sein. Hier muss man jedoch abwägen, ob man die nicht zu unterschätzenden Nebenwirkungen in Kauf nehmen will.


Vielversprechender biologischer Therapiensatz

Ein biologischer Therapieansatz bringt meist gute Ergebnisse. Zweimal pro Woche wird über mehrere Monate mit einer Kombination aus verschiedenen homöopathischen Präparaten der Firma Heel sowie Eigenblut behandelt. Die Hauptsymptome des Sommerekzems können dadurch vielfach gemildert werden. Bei einigen Pferden ist sogar Symptomfreiheit möglich. Sinnvoll und erfolgversprechend ist es, die Therapie frühzeitig, d.h. vor Ausbruch der Symptome zu beginnen, da die Umstellung des Immunsystems Zeit erfordert. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich